Goldreserven

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Über die Höhe der Goldreserven der Staatsbank gab es nach 1989/90 differierende Angaben, Ende 1989 könnten es zwischen 30 und 60 Tonnen gewesen sein. Der nach dem damaligen Goldpreis berechnete Gegenwert hätte dann zwischen 600 Millionen und 1,3 Milliarden D-Mark gelegen. Aufsicht und Verfügungsgewalt über die Goldreserven der Staatsbank lagen beim Ministerium der Finanzen ? (MdF).

Es gab noch andere Goldreserven, was die schwankenden Angaben über deren Gesamthöhe im Nachhinein vielleicht plausibel macht. Am bedeutendsten waren neben den Staatsbank-Reserven jene des Bereichs Kommerzielle Koordinierung, die allerdings erst ab 1988 um etwa 16 Tonnen auf ihren Endstand aufgestockt wurden. Im Keller der KoKo-Zentrale in der Berliner Wallstraße lagerten zum Jahreswechsel 1989/1990 fast 20 Tonnen Gold.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.