Handwerk

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 2
Die traditionellen Handwerksbetriebe wurden in der DDR fortgeführt. Sie dienten der Bevölkerung vorwiegend mit Dienstleistungen, z. B. zur Nahrungsversorgung (Bäcker, Fleischer) und für Reparaturen (Schuster, Friseur), als Autoschlosser sowie im Baunebengewerbe (Elektriker, Tischler, Installateur). Für eine industrieelle Produktion oder gar Kleinserienfertigung wurden privaten Handwerksbetrieben weder Maschinen noch Material zugeteilt. Es bestand Meisterzwang. Es wurden Lehrlinge (so hießen früher und in der DDR "Auszubildende" AZUBIs) ausgebildet. Ein Handwerksmeister sollte nicht mehr als (??) Angestellte beschäftigen; widrigenfalls wurde er in eine PGH "gebeten".





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.