Parteien

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 15
  • Parteien in der DDR bis 1989:
    • SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die SED entstand durch die Vereinigung von SPD und KPD am 22. April 1946. Diese Vereinigung wurde von der SPD und aus westlicher Sicht immer als Zwangsvereinigung bezeichnet, da eine Abstimmung der SPD-Mitglieder in der SBZ verhindert wurde. Die SED nahm von Anfang an die führende Rolle im Parteiensystem der DDR ein; 2,3 Mio Mitglieder (1986)
    • CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands; 120'000 Mitglieder (1981)
    • LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands; 75'000 Mitglieder (1977)
    • DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands; 92'000 Mitglieder (1977)
    • NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands; 85'000 Mitglieder (1977)

In der letzten Phase der DDR änderte sich die Parteienlandschaft radikal: Eine Vielzahl an oppositionellen Gruppen wurden gegründet:

    • SDP (später in SPD umbenannt, gegründet 7. Oktober Schwante ?
    • SED-PDS (Umbenennung der SED in SED-PDS auf einem Sonderparteitag der SED am 8. Dezember; später wird das "SED" ganz gestrichen.)

  • Sechs oppositionelle Parteien und politische Gruppierungen (SDP, Demokratischer Aufbruch, Neues Forum, Demokratie jetzt, Vereinigte Linke, Initiative Frieden und Menschenrechte) schließen sich am 3. Januar 1990 zum Bündnis 90 ? zusammen, um bei den Wahlen zur Volkskammer am 6. Mai 1990 die bisher regierenden Kräfte abzulösen.





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.