Golzow - Und wenn sie nicht gestorben sind - Teil 1

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Die Kinder von Golzow ist die Filmdokumentation mit der längsten Drehzeit der Filmgeschichte.

"Und wenn sie nicht gestorben sind" ist der vorletzte Film der Filmdokumentation. Die Uraufführung (beider Teile) hatte eine Länge von 278 Minuten. Dieser Film ist zweiteilig: Beide Teile werden in getrennten Artikeln behandelt.

Erster Teil:

  • Jürgen, Maler und Tapezierer. Heute Transport- und Lagerarbeiter in Manschnow (Oderbruch)

  • Christian, Landmaschinenschlosser. Heute Haustechniker bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Berlin.

  • Ilona, Elektronikfacharbeiterin, Jugendfunktionärin in Frankfurt (Oder). Schon in der DDR-Zeit endete ihr Porträt.

  • Petra, Traumberuf Ärztin, Bauingenieurin in Mecklenburg. Bereits 1983 lehnte sie eine weitere Mitarbeit in der Filmdokumentation ab.

Uraufführung: Berlinale 2006
Erstsendung Fernsehen: RBB 05.10.2006 22:45


Siehe auch:






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.