Hotel Stadt Berlin, Berlin

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Das 1970 eröffnete Hotel in Berlin wurde bis 1990 von Interhotel DDR, bis 1992 von der Interhotel AG betrieben. Heute ist es das park inn Alexanderplatz.
aus dem Buch „Berlin. Architektur von Pankow bis Köpenick“, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, 1987:

Interhotel Stadt Berlin, 1967-1970 nach Entwurf von Roland Korn, Heinz Scharlipp, Hans-Erich Bogatzky und Kollektiven errichtet mit einer Kapazität von 2000 Betten und 1900 Gaststättenplätzen, darunter Hotel-Restaurant, Rotisserie, Mehrzwecksaal, Panorama-Restaurant und Bar im 37. Geschoß, Salons, Konferenzräume und mehrere Stadtrestaurants. Den Gästen stehen umfangreiche Einrichtungen des Hotel-Service, Läden, die Sauna, ein Friseursalon, eine Kindertagesstätte und Pkw-Parkboxen mit 192 Plätzen zur Verfügung. Die Anlieferung erfolgt für den Gesamtkomplex über Rampe und Versorgungstunnel. Das 123 m hohe Bettenhaus wurde in Stahlbeton-Gleitbauweise ausgeführt, Konstruktion von Günter Queck und Kollektiv. Die Vorhangfassade aus Stahl-Alu-Holz-Elementen besitzt hinterlüftete Dethermalscheiben. Zum 3geschossigen Flachbau, 148 X 50 m groß mit Schaufensterverglasung im Erdgeschoß und weißen Beton-Struckturelementen mit eingesetzten Fenstern im Obergeschoß, hebt sich die in Blautönen abgestufte Farbgestaltung des Bettenhauses ab. An der repräsentativen Innengestaltung mit Wandverkleidungen, Bildern, Gobelins wirkten mehrere Künstler mit.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.