Subbotnik

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Subbotnik

Vom russischen subbota (Sonnabend) abgeleiteter Begriff für einen freiwilligen, unbezahlten Arbeitseinsatz am Sonnabend. Erstmals wurde er von Lenin im Artikel: „Die große Initiative“ erwähnt, als 1919 Kommunisten und ihre Anhänger bei der Moskau-Kasaner Eisenbahn beschlossen hatten, solche „kommunistischen Subbotniks“ zur schnellstmöglichen Wiederherstellung der Wirtschaft durchzuführen.

In der DDR wurde bis 1967 an jedem und dann bis 1969 an jedem zweiten Sonnabend halbtags gearbeitet. Subbotniks als unbezahlte Mehrarbeit zur Sicherung der Planerfüllung oder Gestaltung von Betriebsgelände und betrieblichen Einrichtungen (Kantine, Pausenhofkonnte, Kindergarten u.ä.) konnten bis dahin also nur stundenweise am Sonnabend geleistete werden.

Später wurden sowohl bezahlte Sonderschichten am (inzwischen gänzlich arbeitsfreien) Sonnabend ironisch so genannt als auch Aktionen und Einsätze im Rahmen der "Volkswirtschaftlichen Masseninitiative ? VMI".






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.