Chronik 1969

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von Version 4 zur aktuellen Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 21Absatz 21

||03.10.1969  ||Der Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz nimmt den Sendebetrieb  auf  ||

||03.10.1969  ||Der [[Fernsehturm]] am Berliner Alexanderplatz nimmt den Sendebetrieb  auf  ||


01.01.1969 An der deutsch-deutschen Grenze beginnt der Bau von Wachtürmen aus Beton
22.01.1969 "Schrittmacherkonferenz ?" in Halle (bis 23.1.) zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität
15.02.1969 Die DDR verweigert allen Mitgliedern der Bundesversammlung bis zur geplanten Bundespräsidentenwahl am 5.3. in Westberlin den Transit BRD-Westberlin
22.02.1969 Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann ? (LDPD) stirbt
01.03.1969 Beginn von Manövern (bis 7.3.)der NVA und sowjetischer Truppen. Mehrfach werden die Transitwege ? unterbrochen (Im Zusammenhang mit der Bundesversammlung)
05.03.1969 Gegen heftige Proteste der Sowjetunon und der DDR tritt die Bundesversammlung in Westberlin zusammen
17.03.1969 Die Staats- und Parteichefs des Warschauer Pakts schlagen eine "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) vor
08.05.1969 Kabodscha nimmt als erstes nichtkommunistisches Land diplomatische Beziehungen zur DDR auf
12.05.1969 Gerald Götting ? (CDU) wird zum Präsidenten der Volkskammer gewählt
14.05.1969 In Rostock wird die Kunsthalle eröffnet (erster Musemsneubau der DDR)
28.05.1969 Der VI. Deutsche Schriftstellerkongress ? (bis 30.5.) verurteilt Christa Wolfs Roman "Nachdenken über Christa T." wegen "Individualismus"
30.05.1969 Die Bundesregierung bleibt bei einer modifizierten Hallstein-Doktrin. Diplomatische Beziehungen zur DDR gelten als "unfreundlicher Akt"
10.06.1969 Der Bund der Evangelischen Kirche ? gründet sich. Damit wird die organisatorische Einheit in der "Evangelischen Kirche Deutschlands" (EKD ?) beendet
10.07.1969 Die "Vereinigte Arabische Republik" erkennt die DDR an
30.07.1969 Der Nationale Verteidigungsrat ? bestätigt das Statut des MfS
16.09.1969 Verhandlungen zwischen Beauftragten der Verkehrsministerien der DDR und der BRD über den Eisenbahn- und Binnenschiffs-Transit sowie den Straßenbau
10.09.1969 Der neugeründete Bund der evangelischen Kirchen in der DDR ? hält seine erste Synodaltagung ab (bis 14.9.)
19.09.1969 Verhandlungen zwischen Vertretern der deutscher Postministerien über Ausgleichszahlungen im Post- und Fernmeldewesen
29.09.1969 Ratifizierung des Atomwaffensperrvertrages durch die DDR
03.10.1969 Das zweite Programm des Deutschen Fernsehfunks ? wird eröffnet, ein Teil des Programms wird in Farbe gesendet
03.10.1969 Der Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz nimmt den Sendebetrieb auf
04.10.1969 Eröffnung des Kulturparks im Plänterwald in Berlin
07.10.1969 Der Fernsehturm am Alexanderplatz wird für das Publikum eröffnet
27.10.1969 Willy Brandt ? wird Bundeskanzler
28.10.1969 Bundeskanzler Willy Brandt ? erklärt sich bereit, die Existenz der DDR als zweiter deutscher Staat zu akzeptieren und gleichberechtigte Verhandlungen zwischen den deutschen Staaten aufzunehmen
19.11.1969 Die Puhdys ? geben in Freiberg ihr erstes Konzert
25.11.1969 Die Bundesregierung bietet Polen Verhandlungen über alle anstehenden Fragen ohne Vorbedingungen an
28.11.1969 Die BRD untereichnet den Atomwaffensperrvertrag
28.11.1969 Abkommen über den visafreien Reiseverkehr zwischen der Sowjetunion und der DDR
18.12.1969 Walter Ulbricht schlägt Bundespräsident Heinemann die Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen DDR und BRD vor






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.