Heinz Geschke

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Keine Änderungen verfügbar--dies ist die erste Version von major (keine anderen Änderungen)
Geschke, Heinz Oberst a.D. der Grenztruppen, geb. am 19.Januar 1930 in Senzig als Sohn des Stellmachers Otto Geschke und seiner Ehefrau Martha nach Besuch der der Volksschule erlernte er den Beruf eines Tischlers, den er bis 1950 ausübte. Im Mai 1950 meldete er sich freiwillig zur Deutschen Volkspolizei. Nach der Grundausbildung beim Wachbataillon der Hauptverwaltung der VP wurde er Posten beim Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck. Er wurde Offiziershörer an der Hochschule für Offiziere der Kasernierten Volkspolizei. Von 1950 bis 1957 leistete er seinen Dienst im Wachbataillon Berlin bzw. Schwerin, von 1957 bis 1959 bei der Bereitschaftspolizei Potsdam, dann beim Stab des Ministeriums des Innern. 1968 schloß er die Militärakademie „Friedrich Engels“ mit dem Diplom eines Militärwissenschaftlers ab. Anschließend Stabschef einer Grenzbrigade, von 1971 bis 1974 Regimentskommandeur und danach bis zur Beendigung seiner Dienstzeit am 28.Februar 1990 als Oberst, Stellvertreter der Kommandeure der Grenzkommandos Nord und Mitte. Am 26.März 1998 wegen “Totschlags und Beihilfe“ zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt, vom 10.März 2000 bis 14.September 2001 in Haft. Wurde nach Verbüßung der Halbstrafe entlassen.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.