Interport

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 1
Die Firma Interport Industrievertretungen gehörte zum Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo). Sie handelte u.a. mit Tabakwaren, Spirituosen, Waffen und Embargowaren (Geräte und Ausrüstungen der Rechentechnik und für die Mikroelektronik-Industrie). Wegen dieser Geschäftsfelder war die Interport in vielfältige Schmuggelaktivitäten im innerdeutschen Handel verwickelt.

Ein bedeutendes Tätigkeitsfeld der Interport war der Oldtimerhandel: Die Firma kaufte alte Fahrzeuge, die sich im Besitz von DDR-Bürgern befanden, für relativ geringe Mark-Beträge auf und veräußerte sie in der BRD für Devisen. Die Interport veräußerte auch beschlagnahmte Fahrzeuge, die z.B. von Ausreisewilligen stammten oder von der Staatssicherheit "sichergestellt" worden waren.

Die Firma Interport wurde 1965 gegründet und war der KoKo-Hauptabteilung I der Berliner KoKo-Zentrale zugeordnet. Der Firmensitz befand sich in der Straßburger Str. 40 in Berlin.


Es gab in den 80er Jahren noch eine weitere Firma mit dem Namen Interport in Berlin, ihr Firmensitz befand sich im Stadtbezirk Pankow, Ortsteil Blankenburg. Sie wurde vom aus der BRD geflohenen Embargohändler Richard Müller ? genutzt und von der Hauptverwaltung Aufklärung und vom KGB "betreut".

Diese Einrichtung konnte dank ihrer hervorragenden Tarnung als vermeintlicher Interport-Betriebsteil, der aber in den Büchern der oben beschriebenen Firma nicht auftauchte, sogar die Auflösung von KoKo und HVA überstehen. Die "Interport Nr. 2" wurde erst im Rahmen der Ermittlungen des 1. Schalck-Untersuchungsausschusses des Bundestages nach der Wiedervereinigung entdeckt.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.