Doktorarbeit Schalck

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 1
Unterschiede (von Version 1 zur aktuellen Version) (minor Änderungen)
Absatz 4Absatz 4

Für diese Dissertation sind mehrere Titel überliefert, je nach Quelle hieß sie "Zur Bekämpfung der imperialistischen Störtätigkeit auf dem Gebiet des Außenhandels" (laut [[JHS]]) oder "Zur Vermeidung ökonomischer Verluste und zur Erwirtschaftung zusätzlicher Devisen im Bereich Kommerzielle Koordinierung des Ministeriums für Außenwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik" (laut [[Hauptabteilung KuSch|HA KuSch]]).

Für diese Dissertation sind mehrere Titel überliefert, je nach Quelle hieß sie "Zur Bekämpfung der imperialistischen Störtätigkeit auf dem Gebiet des Außenhandels" (laut [[JHS]]) oder "Zur Vermeidung ökonomischer Verluste und zur Erwirtschaftung zusätzlicher Devisen im Bereich Kommerzielle Koordinierung des Ministeriums für Außenwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik" (laut [[Hauptabteilung KuSch|HA KuSch]]).

Die Arbeit findet sich in den Unterlagen des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 GG, Erste Beschlussempfehlung und Erster Teilbericht vom 14.10. [[1992]], BT-Drucksache 12/3462, S. 123 - 330.

Vermutlich stammen die Abschnitte 1 und 2 der Arbeit, die sich mit der "imperialistischen Störtätigkeit" befassen, von [[Heinz Volpert|Volpert]], während der 3. Abschnitt wohl [[Alexander Schalck-Golodkowski|Schalck]] zuzurechnen ist. Dieser Teil enthält die Vorschläge zur Gründung "abgedeckter Firmen" im [[NSW]] und die eigentliche "Anleitung zur Wirtschaftskriminalität". Nach [[Alexander Schalck-Golodkowski|Schalcks]] Logik, fußend auf der "Beweisführung" in den ersten beiden Abschnitten, sei eine "Nutzung des Wirtschaftspotentials des Gegners" - inklusive vielfältiger Verstöße z.B. gegen Gesetze der [[BRD]] - statthaft, um sich der "Störtätigkeit" zu erwehren.

In der Anlage 10 im Anhang findet sich eine penible Aufzählung der "[[Forderungen der DDR gegenüber der BRD wegen der bis zum 13. August 1961 zugefügten Schäden|Forderungen]]" der DDR gegenüber der Bundesrepublik, wie sie seit Anfang der 60er Jahre immer wieder von der [[SED]]-Propaganda verwendet wurden. Autor dieses Abschnitts war vermutlich ebenfalls [[Alexander Schalck-Golodkowski|Schalck-Golodkowski]]. Nach seiner Auffassung hätten allein schon diese berühmten "[[Forderungen der DDR gegenüber der BRD wegen der bis zum 13. August 1961 zugefügten Schäden|100 Milliarden Mark]]" jede Art von wirtschaftskriminellen Angriffen gegen die [[BRD]] gerechtfertigt.<br>
In der Summe konnte der Bereich [[Kommerzielle Koordinierung|KoKo]] bis [[1989]] diesen Betrag sogar in grober Näherung erwirtschaften (ca. 30 Milliarden [[Westgeld|DM]], umzurechnen mit dem Faktor 3 bis 4,4 in [[Geld|Mark der DDR]]). Dies geschah aber zu Lasten der DDR-Volkswirtschaft, der Umwelt und letztlich aller Bürger.

Historisch bedeutend ist der schon in der Vorbemerkung gemachte Vorschlag (S. 7, Link dazu unten), durch Aufnahme von Krediten in der damals jede Vorstellung sprengenden Höhe von 1 Milliarde [[Devisen|Valutamark]] die Anschaffung westlicher Produktionsanlagen zu finanzieren. Die Erlöse für die damit hergestellten Erzeugnisse sollten später die Kreditrückzahlung ermöglichen. [[Erich Honecker|Honecker]] und [[Günter Mittag|Mittag]] griffen [[Alexander Schalck-Golodkowski|Schalcks]] Vorschlag von [[1970]] nach dem [[VIII. Parteitag der SED]] ([[1971]]) auf. Das war der "Anfang vom Ende" der DDR; die misslungene Amortisation führte zur Überschuldung und zusammen mit anderen Faktoren letztlich zur [[Pleite]] des Staates.

----

*'''Original''' der Arbeit - vollständige Onlineversion:
**Teile 1 und 2: http://members.lycos.co.uk/stasi1989/schalck/index.htm
**Teil 3: http://members.lycos.co.uk/stasi1989/schalck/schalckdiss2.htm

Die Arbeit gelangte auf verschlungenen Wegen in die Unterlagen des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 GG ("1. Schalck-Ausschuss"). Siehe Erste Beschlussempfehlung und Erster Teilbericht vom 14.10. [[1992]], Bundestags-Drucksache 12/3462, S. 123 - 330.
*Link dazu: &nbsp; &nbsp; (Achtung: PDF-Datei mit über 45 MB !)
**http://www.parlamentsspiegel.de/cgi-bin/hyperdoc/show_dok.pl?k=BAD12/3462


In seiner Dissertation beschrieb Alexander Schalck-Golodkowski vielfältige Möglichkeiten der Devisenerwirtschaftung im innerdeutschen Handel, darunter halblegale Varianten (z.B. des Ausnutzens von Gesetzeslücken) und auch rechtswidrige Methoden. Ein Großteil dieser Maßnahmen wurde von Firmen des von ihm geleiteten Bereichs Kommerzielle Koordinierung auch umgesetzt. Im Rückblick bezeichneten daher der SPIEGEL und andere Medien, sowie - etwas weniger explizit - die beiden "Schalck-Ausschüsse" des Bundestages die Arbeit als "Anleitung zur Wirtschaftskriminalität".

Die am 26./30. Mai 1970 an der Juristischen "Hochschule" (JHS, lfd. Nr. 14) des MfS eingereichte Arbeit erhielt wegen ihrer Brisanz den Status einer Geheimen Verschlußsache ? (GVS 210 - 354/70) und wurde nicht in der JHS archiviert.

"Doktorvater" war Erich Mielke, der allerdings keinen akademischen Grad besaß, geschweige denn einen Lehrstuhl innehatte. Schalcks Co-Autor war Oberst Heinz Volpert, im MfS für die so genannten Kirchengeschäfte ? zuständig.

Für diese Dissertation sind mehrere Titel überliefert, je nach Quelle hieß sie "Zur Bekämpfung der imperialistischen Störtätigkeit auf dem Gebiet des Außenhandels" (laut JHS) oder "Zur Vermeidung ökonomischer Verluste und zur Erwirtschaftung zusätzlicher Devisen im Bereich Kommerzielle Koordinierung des Ministeriums für Außenwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik" (laut HA KuSch ?).

Die Arbeit findet sich in den Unterlagen des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 GG, Erste Beschlussempfehlung und Erster Teilbericht vom 14.10. 1992, BT-Drucksache 12/3462, S. 123 - 330.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.