Kampfgruppen

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 4
Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse waren ein bewaffnetes Organ in der DDR. Sie wurden nach den Erfahrungen des 17. Juni 1953, der offiziell als konterrevolutionärer Putsch bezeichnet wurde, im Juni 1954 gegründet. Sie galten als bewaffnetes Organ der Arbeiterklasse in Betrieben, Landwirtschaft und sonstigen Einrichtungen und standen direkt unter Führung der SED. Der historisch wichtigste Einsatz war ihre Beteiligung an der Abriegelung der Grenzen zu Westberlin und Westdeutschland am 13. August 1961.

Die Verbände der Kampfgruppen waren eine mögliche Form des Reservistendienstes nach geleistetem Wehrdienst ?. Übungen fanden meist einmal monatlich meist am Wochenende statt, die Angehörigen trugen im Dienst eine Felduniform und leichte Waffen. Die "Genossen Kämpfer" (so die Anrede der Feierabend- und Wochenendkrieger) bekamen dafür im Rentenalter eine stattliche Zusatzrente von 100 Mark monatlich.

Innerhalb der RGW-Staaten bestand nur in der DDR und in der Tschechoslowakei diese Form der Arbeitermilizen.

Gelöbnis der Kämpfer der Kampfgruppen:

Ich bin bereit, als Kämpfer der Arbeiterklasse die Weisungen der Partei zu erfüllen, die DDR, ihre sozialistischen Errungenschaften jederzeit mit der Waffe in der Hand zu schützen und mein Leben für sie einzusetzen. Das gelobe ich.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.