Kreis Zittau

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 1
Der Kreis Zittau wurde vor der Gründung der DDR als Folge des 2. Weltkrieges um etwa ein Drittel der Fläche und 22 Gemeinden dezimiert - dies fiel den Polen zu. Im Kreis lag neben der Kreisstadt nur noch Seifhennersdorf als städtische Kommune. Der Kreis war von Landwirtschaft geprägt, nur in Zittau konzentrierte sich Industrie, Textilverarbeitung , Maschinen- und Fahrzeugbau. Im benachbarten Olbersdorf wurde (minderwertige) Braunkohle gefördert, in Hirschfelde arbeitete (von 1908 bis 1993) das erste sächsische Großkraftwerk mit dem Handicap, dass die Braunkohle nun jenseits der Neiße von Polen gefördert und teuer verkauft wurde. In den Dörfern des Kreises war auch Industrie zu finden (Oderwitz, Großschönau, Hirschfelde, Olbersdorf, Seifhennersdorf, Leutersdorf).

Der Kreis hatte meist zwischen 80 und 90 000 Einwohner.

Im Süden verläuft entlang der Grenze zur CSSR das Zittauer Gebirge mit zahlreichen Einrichtungen für Naherholung, FDGB-Feriendienst und betriebliche Urlaubseinrichtungen. Besonders in den Gebirgsgemeinden (Oybin, Jonsdorf, Waltersdorf, Lückendorf und Großschönau) "boomte" der Tourismus.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.