Margot Honecker

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 1
Margot Honecker (* 1927) war die langjährige Ehefrau von Erich Honecker und ab 1963 bis zur Wende Ministerin für Volksbildung ?.

Biographisches:

Die Bekanntschaft mit Erich Honecker aus ihrer Zeit in Halle vertiefte sich zu einer intimen Beziehung, als sie zum Zentralrat der FDJ nach Berlin ging. Honecker war damals Vorsitzender der FDJ und mit Edith Honecker, geb. Baumann verheiratet. (Nach nie bestätigten Hinweisen soll Honecker während seiner NS-Haft in Brandenburg die Aufseherin Lotte Grund geehelicht haben - Edith wäre dann seine 2. Frau gewesen.)

  • 1989
  • 1990
    • am 4. Februar Austritt aus der PDS (später Eintritt in die "wiedergegründete" KPD)
    • nach Entlassung Honeckers aus der U-Haft gemeinsame Irrfahrt auf der Suche nach einer Unterkunft, die im Haus eines Pfarrers in Lobetal nahe Berlins endet - unweit von ihrem ehemaligen Prominenten-Wohnsitz, der Waldsiedlung Wandlitz
    • im April begeben sich beide in den Schutz des sowjetischen Militärhospitals in Beelitz ?
  • 1991 gemeinsame Flucht nach Moskau mit einer sowjetischen Militärmaschine
  • 1992 wird Honecker nach Deutschland ausgeliefert, Margot fliegt nach Chile, wo ihre mit einem Chilenen verheiratete Tochter Sonja lebt
  • 1993
    • im Januar Einstellung des Prozesses gegen Honecker in Berlin, er fliegt ebenfalls nach Chile, wo er zusammen mit Margot sein letztes Lebensjahr verbringt (gest. 1994)
  • 1999 Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts in letzter Instanz, dass die Einziehung des privaten Honecker-Vermögens von gut 200.000 Mark rechtmäßig war und kein Anspruch auf Herausgabe bestünde.

  • Margot Honecker lebt seitdem in Chile und meldete sich einige Male mit Buchveröffentlichungen u.ä. Bekundungen ihres festen Glaubens an den untergegangenen DDR-Sozialismus zu Wort, die jedoch von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend ignoriert wurden.


Margot Honecker galt als zumindest resolute, wenn nicht gar äußerst rücksichtslose Person. In ihrer Amtszeit als Ministerin wurden die Weichen in der Volksbildung konsequent auf Militarisierung gestellt.

  • Zitat:
    • Honecker wird jetzt doch bestraft, aber die Strafe heißt nicht lebenslänglich, sondern Margot - Harald Schmidt in der taz vom 30. Januar 1993.





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.