Heinz Knobloch

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Heinz Knobloch (geb. 3. März 1926 in Dresden, + 24. Juli 2003 in Berlin), Journalist und Schriftsteller.

  • 1935 Umzug mit den Eltern nach Berlin
  • 1942 Lehre als Verlagskaufmann
  • 1943 Soldat
  • 1944 desertiert, bis 1948 Kriegsgefangener in den USA und in Schottland, dann Rückkehr nach Berlin
  • 1949 Tätigkeit als Bürohilfskraft und Journalist
  • 1953 Redakteur, später Feuilleton-Chef der Wochenpost
  • lebte als freier Schriftsteller in Berlin-Pankow

  • rund 1000 Kolumnen "Mit beiden Augen" in der Wochenpost

  • bisher 50 Buchveröffentlichungen:
    • Der Berliner zweifelt immer, Seine Stadt in Feuilletons von damals, Der Morgen, 1977
    • Berliner Fenster, Mitteldeutscher Verlag ?, Halle-Leipzig 1981
    • Stadtmitte umsteigen, Berliner Phantasien, Buchverlag Der Morgen, Berlin 1982
    • Meine liebste Mathilde, Buchverlag Der Morgen, Berlin 1985
    • Berliner Grabsteine, Buchverlag Der Morgen, Berlin 1987
    • Herr Moses in Berlin, Auf den Spuren eines Menschenfreundes, 1993
    • Der beherzte Reviervorsteher, Ungewöhnliche Zivilcourage am Hackeschen Markt, 1993

  • Autobiographisches:
    • Nase im Wind. Zivile Abenteuer, 1994
    • Eierschecke. Dresdner Kindheit, 1995
    • Mit beiden Augen. Mein Leben zwischen den Zeilen, 1997





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.