Plattenbau

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Mit der Vokabel "Plattenbau" wird der industrielle Wohnungsbau der DDR umschrieben: Betonplatten waren das statische sowie das raumteilerische Element des Hauses und der Wohnungen.

Der in der DDR ab dem Ende der 1960er Jahre massiv betriebene industrielle Wohnungsbau folgte grundsätzlichen Ideen des Bauhauses, beispielhaft sichtbar in der in den 1920er Jahren errichteten Dessauer Siedlung Törten.

Betonplatten

  • Einschichtplatte (gab es die?)
  • Zweischichtplatte
  • Dreischichtplatte (Gab es. Etwa ab 1988. Details zu erkunden)

grundsätzliche Bautypen

Der Plattenbautyp WBS-70 wird synonym für sämtliche DDR-Plattenbauten verwendet. Daraus entsteht der falsche Eindruck, dass es nur diesen Bautyp gab. Im Gegenteil gab es neben WBS-70 mehrere andere grundsätzliche Bautypen, oft ist in einer Stadt kein WBS-70, dafür ein (oder mehrere) anderer Typ gebaut worden.

Abänderungen der Bautypen

[Text]


Siehe auch:





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.