Berliner Fernsehturm

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 6Absatz 6

Einige Daten:

Einige Daten:

* ursprünglich '''365''' Meter hoch (heute: 368 Meter)

* '''Gewicht der Kugel:''' 4.800 Tonnen

* '''Gewicht der Kugel:''' 4.800 Tonnen


Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz ? wurde am 3. Oktober 1969 in Betrieb genommen

Der Fernsehturm mit der (ursprünglichen) Höhe von 365m war ein Sendeturm der Deutschen Post und gleichzeitig ein bauliches und politisches Symbol: Er war das höchste Bauwerk der Stadt, gleichermaßen sichtbar aus Ostberlin und Westberlin (Berlin).

In der Kugel befanden sich auch eine Besucherplattform sowie ein Restaurant. Das Restaurant war als drehbare Etage ausgelegt: Innerhalb einer Stunde fand eine komplette 360°-Drehung des Restaurants statt. Die Besucher erreichten diese beiden Etagen über drei Expressfahrstühle: Wartezeiten ab 30 Minuten waren die Regel.

Die Kugel des Fernsehturms zeigt bei Sonnenlicht ein Kreuz: Dies war baulich nicht beabsichtigt und führte zu erheblichen Irritationen bei der SED-Führung.

Einige Daten:

  • ursprünglich 365 Meter hoch (heute: 368 Meter)
  • Gewicht der Kugel: 4.800 Tonnen
  • Gewicht des Betonschaftes: 26 000 Tonnen
  • drei Expressfahrstühle
  • Zu Fuß: 986 Stufen

Vokabeln:

  • Telespargel: Die staatlich gewünschte Volksform.

Siehe auch:






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.