Alexander Schalck-Golodkowski

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 6
Alexander Schalck-Golodkowski wurde am 3. Juli 1932 in Berlin geboren. Er erlernte den Beruf des Feinmechanikers, studierte Ökonomie und Jura. Seit 1955 Mitglied der SED.

Schalck war bis zum Herbst 1989 Oberst des MfS und Offizier im besonderen Einsatz ?. Eine Beförderung zum General war nicht möglich, da hierfür das Einverständnis des Staatsrates nötig gewesen wäre, gleichbedeutend mit einer Enttarnung als MfS-Offizier.

Die vom BND erhaltenen Ausweisdokumente auf den Mädchennamen seiner Ehefrau könnten es Schalck 1990 ermöglicht haben, hohe Beträge von Geheimkonten abzuziehen, die er in den Jahren zuvor unter diesem Namen angelegt hatte. In zumindest einem Fall - bei einem Westberliner Bankschließfach unbekannten Inhalts - ist solch ein Vorgehen der Eheleute Schalck nachgewiesen.

Schalck war in seiner Funktion aufgrund seiner vielfältigen internationalen Kontakte einer der wichtigsten Informanten für die Hauptverwaltung Aufklärung von Markus Wolf. Die wichtigsten Erkenntnisse leitete er allerdings nur direkt an Erich Mielke und Erich Honecker weiter. Innerhalb des MfS kursierte jahrelang das Gerücht, Schalck hätte Strauß mit Millionensummen bestochen.

  • Literatur:
    • Alexander Schalck-Golodkowski: <u>Deutsch-deutsche Erinnerungen.</u> ISBN 3498063308
    • Wolfgang Seiffert, Norbert Treutwein, Alexander Schalck-Golodkowski: <u>Die Schalck- Papiere. DDR- Mafia zwischen Ost und West. Die Beweise.</u> ISBN 3552043403





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.