ÖZU, Wismar

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Das Ökumenische Zentrum für Umweltarbeit ( ÖZU ) wurde Ende 1987 unter dem Dach der evangelischen Kirche in Wismar gegründet. Das Ursprüngliche Konzept sah die Eröffnung eines Informations- und Kommunikationszentrums vor. Dieses wurde durch das Ministerium für Staatssicherheit verhindert. Als Kompromiss zwischen dem Friedenskreis Wismar und der Kirchenleitung, insbesondere unter Intervention des Mecklenburgischen Landesbischofs Stier, entstand das ÖZU Wismar. Wöchentlich trafen sich bis zu ca. 30 Personen zu Vorträgen und Diskussionen zu den verschiedensten Themen.

Unter anderem wurden folgende Aktionen vom ÖZU Wismar durchgeführt

  • Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht
  • Gedenkveranstaltung zum 20 Jahrestag der Zerschlagung des "Prager Frühlings"
  • Protest Aktionen anlässlich der Verhaftungen bei der Luxemburg/Liebknecht Demonstration in Berlin
  • Teilnahme am Olaf Palme Friedensmarsch in Stralsund (es wurden Plakate mit den Aufschriften: Frieden in Europa heißt auch: Reisefreiheit, Versammlungsfreiheit,Informationsfreiheit, sowie Frieden in Europa heißt auch: Keine Schüsse an unserer Grenze mitgeführt)
  • Teilnahme an den "Wismarer Marktspaziergängen" Jan./Feb. 1988

Bis Sommer 1989 realisierte das Ministerium für Staatssicherheit die Ausreise Führender Mitglieder des ÖZU. Mit Gründung der "Grünen Partei" in Wismar löste sich das ÖZU im Sommer 1990 auf.

Literaturverweis: Sven Abrokat "Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von 1989 bis 1990" Verlag Dr. R. Krämer, Hamburg 1997 ISBN 3896220160






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.