Autoren-FAQ

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Autoren-FAQ

1)
F: Welche Regeln für Autoren gibt es?

A: Das DDR-Lexikon ist ein Lexikon, eine Enzyklopädie: Internetnutzer sollen sachlich-korrekte Informationen erhalten - für dieses Ziel schreiben (bzw. ändern) Sie einen Artikel.


2)
F: Ich darf also nicht alles schreiben. Warum?

A: Wir wahren in den Artikeln strikte Neutralität: Der neutrale Standpunkt versucht, Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass die Leser des Artikels den Inhalt des Artikels - unabhängig von ihrer eigenen Bewertung des Sachverhalts - akzeptieren können. Eine Bewertung und Meinung seitens des Autors haben im Artikel nichts verloren!


3)
F: In einem Artikel habe ich einen Fehler gefunden. Ich möchte darauf hinweisen und darüber sprechen. Geht das?

A: Zu jedem Artikel gibt es eine Diskussionsseite. Dort wird über sachliche Unklarheiten diskutiert. Den Link finden Sie in der Navigationsleiste.


4)
F: Zu einem Artikel könnte ich etwas sagen: Ich habe das dort Beschriebene selbst erlebt! Das ist dann wohl nicht gewünscht?

A: Doch, das ist erwünscht. Aber nicht im Artikel: Dort wird auf strikte Neutralität geachtet. - Es gibt zu jedem Artikel die Möglichkeit, einen Erlebnisbericht zu verfassen. Dort ist der Platz, um zu der sachlichen Beschreibung des Artikels die eigenen emotionalen Erlebnisse niederzuschreiben.


5)
F: Ich habe im Internet einen Text und/oder ein Bild gefunden, das muss hier rein! Darf ich?

A: Definitiv NEIN! Keine Verletzungen des Urheberrechts: Sie dürfen nur eigene Texte und Bilder oder solche, deren Veröffentlichung der Rechteinhaber ausdrücklich zugestimmt hat, veröffentlichen! Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Copyright-Inhabers könnte zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen. Wichtig: Sie haften für Ihren Artikel (auch für Änderungen von Artikeln) entsprechend dem Urheberrechtsgesetz (UHG)!


6)
F: Ich würde gern einen wichtigen Presseartikel hinzufügen. Welche darf ich?

A: Prinzipiell sind nur Presseartikel aus der DDR-Zeit erwünscht. Und das auch nur, wenn der Artikel einen konkreten Sachverhalt schildert.


7)
F: In welcher Zeitform sollte ich einen Artikel schreiben?

A: Grundsätzlich wird in der Vergangenheitsform geschrieben: Die DDR ist Vergangenheit - wir schreiben über die Vergangenheit. - Eine Ausnahme könnte ein Artikel im Bereich "Erlebnisbericht" sein.


8)
F: Können Links zu anderen Webseiten zugefügt werden?

A: Ja.


9)
F: Kann ich ohne Rücksicht auf das Copyright Bilder einfügen, wenn dessen Verlag schon der "Vergangenheit" angehört? (Bsp.: "Militärverlag der DDR")

A: Nein. Der Urheber ist der Fotograf (und nicht der Verlag). Erst, wenn der Fotograf 70 Jahre tot ist, würde das Bild frei verwendbar.


10)
F: Wie benenne ich den Link des Presseartikels?

A: Die Reihenfolge ist Urheber Thema Zeit, also beispielsweise: [Neues Deutschland - Artikel zu Demonstrationen, 22.9.1989]


11)
F: Wie benenne ich den Link des NVA-Befehls?

A: Die Reihenfolge ist Befehl Nummer Befehlsgeber oder Befehl Datum Befehlsgeber oder Befehl Nummer Einheit, also beispielsweise: [Befehl 101 MfNV]


12)
F: Wie verweise ich auf ein literarisches Werk? (Quellenangabe)

A: Autor/Herausgeber. Buchtitel. Auflage. Verlagsort (Verlag) Jahr. Seite

  • Beispiel: Müller, Hans. Das Dorfleben. 1. Auflage. Weizendorf (Müllerverlag) 1964. Seite 51. ISBN 123456789x

13) F: Wie kann ich meinen Account löschen?

A:







Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.