PGH

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Produktionsgenossenschaft des Handwerks

war ab 1955 ein mehr oder weniger freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Handwerksbetriebe eines Gewerkes zu einer Genossenschaft. Dies machte sich erforderlich, wenn dem einzelnen Handwerksmeister Investitionsmöglichkeiten versagt blieben oder anderweitig Druck ausgeübt wurde. Diese Genossenschaften waren zwar auch in die zentralistische Wirtschaftsführung (Material, Bilanzen, Preise) eingeschlossen, hatten aber allein schon aus der Tatsache, dass sie den Vorsitzenden aus ihren Reihen selbst wählen konnten, gewisse sehr gut nutzbare Freiheiten im System.

Während sich Fleischer und Bäcker oder Schmiede und Schlosser kaum zu PGHs zusammenschlossen, war das bei Friseuren, Autoreparatur-Werstätten, Bauhandwerksbetrieben gang und gäbe.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.