Rundfunk

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Der Rundfunk der DDR war eine staatliche Institution mit mehreren, aufeinander abgestimmten Programmen, die der Medienpolitik der SED verpflichtet waren. Er wurde durch die Agitationskommission und den verantwortlichen ZK-Sekretär direkt angeleitet. FF-Dabei (50 Pf.) war die sehr begehrte Programm-Illustrierte, es gab auch eine schmucklose Rundfunkzeitschrift (15 Pf.), die nur den Rundfunkprogrammteil (7 Seiten) plus 1 Seite Fernsehprogramm enthielt.

Intendanten des Rundfunks der DDR bzw. Vorsitzende des Staatlichen Rundfunkkomitees:

Der Empfang von "West-Sendern" war in der DDR zwar nicht direkt gesetzlich unter Strafe gestellt, aber "ertappten" Hörer wurden teilweise erhebliche Schwierigkeiten gemacht, insbesondere, aber keinesfalls nur, Schülern in der Schule. Gelegentlich wurden "West-Sender" früher durch Störsender gestört, beim beliebten RIAS ? war das bis 1978 an der Tagesordnung. Später passierte das nur noch selten, etwa 1989 beim West-Berliner Privatsender 100,6.

  • Rundfunk-Sender (Stand Ende der 1980er Jahre) der DDR:
    • Berliner Rundfunk ? regionales Programm für die Hauptstadt mit überregionaler Verbreitung (republikweit mit Ausnahmen)
    • Jugendradio DT 64 ? überregionaler Jugendsender, hervorgegangen aus dem Nachmittags-Sendefenster Jugendstudio DT 64 beim Berliner Rundfunk, 1981 als Zeitprogramm, Ende der 80er Jahre Vollprogrammm; besonders abends und nachts mit hochwertigen Special-Interest-Sendungen
    • Stimme der DDR ? vor 1971 unter dem Namen Deutschlandsender ? republikweit empfangbares Vollprogramm mit vielseitigen Sendungen, aufgrund Ausstrahlung auch auf KW und LW konnte der Sender auch aus der Ferne (Ausland) empfangen werden
    • Radio DDR I ? nach Eigendarstellung "Informations- und Unterhaltungsprogramm", u. a. für Liveübertragungen zuständig (Politik, Sport)
    • Radio DDR II ? "zuständig" für Kultur (v. a. ernste Musik) und Bildung (Schulfunk), teilte sich vielerorts Frequenzen mit den Regionalsendern
    • Regionalsender von Radio DDR
    • Periodische Regionalsender
      • Radio-DDR-Ferienwelle ? ab 1966: orientiert auf leichte Unterhaltung, in den Sommermonaten von 1. Mai bis Ende September in den drei Nordbezirken zu empfangen
      • Messewelle ? orientiert auf leichte Unterhaltung, die teilweise auch auf die Hörgewohnheiten ausländischer Messebesucher ausgerichtet war; sendete vor, während und nach den zweimal jährlich stattfindenden Internationalen Messen in Leipzig
    • Radio Berlin International ? - fremdsprachiges Programm für das Ausland






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.