Verkehrswesen

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Verkehrswesen. Dem Ministerium für Verkehrswesen MfV unterstanden alle Zweige des öffentlichen Verkehrs und Transports. Es hatte seinen Sitz in der Krausenstraße, Berlin-Mitte.

  • Schiene
    • Die Deutsche Reichsbahn (DR) war wichtigster Verkehrsträger und hatte in den letzten 20 DDR-Jahren allen Fern-Gütertransport zu übernehmen. Sie unterhielt etwa 15.000 km Schienennetz (Normal- und Schmalspur), wovon etwa 2.000 km elektrifiziert waren. Die S-Bahnen des Nahverkehrs (in Ballungsräumen und Großstädten, bis 1984 einschließlich Westberlins) wurden ebenfalls von der DR betrieben.

  • Straßen
    • 1.700 km Autobahn
    • 11.500 km Fernverkehrsstraßen
    • 34.500 km Bezirksstraßen (Landstraßen I. und II. Ordnung)

  • Nahverkehr
wurde von bezirksgeleiteten Kraftverkehrskombinaten mit Bussen und Straßenbahnen (O-Busse in Berlin, Dresden, Eberswalde, Erfurt, Hoyerswerda, Leipzig, Potsdam, Weimar und Zwickau) unterhalten (in Berlin vom VEB Berliner Verkehrsbetriebe BVB, auch die U-Bahn)

  • Wasserstraßen und Binnenschiffahrt
etwa 2.500 km Binnenwasserstraßen (Elbe, Oder, Havel/Spree, Kanäle), Häfen, Schiffshebewerk Niederfinow

  • Hochseeflotte
Kapazität etwa 1,3 Mio BRT

  • Luftverkehr

Der jeweilige Verkehrsminister der DDR war bis zur Wende auch zugleich Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.

Verkehrsminister:






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.