Wartburg

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Der PKW ? des Typs Wartburg wurde von den Auto ?mobilwerken Eisenach in Thüringen von 1956 (Typ 311) bis 1991 (Typ 1.3) gefertigt. Von 1956 bis 1988 wurde der Wartburg von einem 3-Zylinder Zweitaktmotor ? angetrieben, ab 1988 von einem von VW ? entwickeltem 4-Zylinder Viertaktmotor ?.

Modellpalette Wartburg 311

  • Limousine 4-türig
  • Coupe 2-türig
  • Sport 2-türig
  • Kabriolett 2-türig
  • Kombi 3-türig
  • Camping 5-türig
  • Pritschenwagen 2-türig
  • Kübelwagen 2-türig
  • Prototypen
- Bellevue

Geschichte des Wartburg 311

2. Januar ? 1956 ab FgstNr. 0009/6: Der Wartburg 311 wurde aus dem IFA F9 weiterentwickelt. Zunächst hatte er einen Hubraum von 900 cm und eine Leistung von 28 kW (38 PS). Weitere Verbesserungen gegenüber dem IFA F9 waren eine verstärkte Hinterachse, eine neuentwickelte Karosserie mit großem Kofferraum und Teleskopstoßdämpfer.

6. Juni ? 1957 ab FgstNr. 6430/7: Die bisherige 130 W Lichtmaschine wird durch eine 160 W Version mit passendem Regler ersetzt. Außerdem befindet sich der Regler nicht mehr auf der Lichtmaschine, sondern der Schwingungsfreiheit wegen auf dem linken Motorseitenschutz.

31. Januar ? 1958 ab FgstNr. 8501/8: Das Synchrongetriebe mit synchronisiertem 2.,3., und 4. Gang wird eingeführt. Ältere Getriebe können nachgerüstet werden.

15. Oktober ? 1958 ab FgstNr. 1175/9: Verbesserung der Bremsanlage. Anstatt der bis dahin verwendeten Bremsbacken mit 38mm Breite kommen nun solche mit 50 mm Breite zum Einsatz, was die Gesamtbremsfläche auf 920 cm² erhöht. An der Vorderachse kommen Duplexbremsen, an der Hinterachse Simplexblemsen zum Einsatz.

1. Dezember ? 1958 ab FgstNr. 4557/9: Erstes Facelift: vom Wartburg Sport wird der Kühlergrill übernommen.

31. Juli ? 1959 ab FgstNr. 21301/9: Die Bodenpartie im Heck wird überarbeitet, gleichzeitig wird ein neuer Kraftstofftank eingeführt, der in einem Ausschnitt den Hinterachstunnels eingeschraubt wird.

7. September ? 1959 ab FgstNr. 25501/9: Die Scheibenwischeranlage wurde komplett überarbeitet: stärkerer Wischermotor, neues/verbessertes Übertragungsgestänge.

23. September ? 1959 ab FgstNr. 27501/9: In der Kupplung wird wegen besserer Haltbarkeit statt des bisher verwendeten Graphitrings im Ausrücklager ein Kugellagerring verwendet.

12. November ? 1959 ab FgstNr. 603104: Einführung von weicheren Blattfedern.

9. Dezember ? 1959 ab FgstNr. 605100: Die Scheinwerferanlage wurde überarbeitet: erstmals kommt asymmetrisches Abblendlicht zum Einsatz (Streuscheiben, Reflektoren überarbeitet).

5. April ? 1960 ab FgstNr. 6013356: Die Seilzug-Fernbetätigung der Kofferraumverriegelung entfällt; stattdessen kommt ein Kofferraumschloss zum Einsatz. Außerdem wurden die Haubenscharniere verstärkt.

7. April ? 1960 ab FgstNr. 6013556: Neuer Luftfilter mit abnehmbarer Filterkappe und Schnorchel, im Vergaser (Typ H 362-18) kommt eine neue Hauptdüse 120 statt bisher 115 zum Einsatz.

8. April ? 1960 ab FgstNr. 6013671: Die Zentralschmierung entfällt, neue Zahnstangenlenkung mit höherer Übersetzung, gummigelagerte Spurstangenköpfe. Es wird das Tankdeckelschloss eingeführt, die Entriegelungsmöglichkeit vom Kofferraum aus entfällt.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.