Rentner haben niemals Zeit: 20-teilige Fernsehserie des DDR-Fernsehens von 1978
(Erstausstrahlung auf DDR1 vom 2.12.1978 - 14.4.1979)
Oma Anna und Opa Paul Schmidt haben wenig Zeit. Tagtäglich werden sie von jung und alt gebraucht, zum Beispiel von den Mitbewohnern des Hauses. Fräulein Weise, Baby Susanne und der dazugehörige Vater Peter Dietrich, die in der Mansarde wohnen, können ein Lied von ihrer Hilfsbereitschaft singen. Oder die Ärztin Frau Dr. Görner, die Opa Paul konsultiert als sie Schwierigkeiten mit ihrer kleinen Tochter Anja hat. Opas Heiltherapie wirkt wahre Wunder! Und ohne Oma Anna wäre das PGH-Friseurmeisterehepaar Locke nach einer heftigen Ehekrise längst geschieden. Bei Frau Klein dagegen liegt der Fall genau umgekehrt, dank Opa Paul. Außerdem haben Schmidts auch noch eigene Kinder, Enkelkinder und Freunde, die alle mal Probleme und Schwierigkeiten haben. Oma Anna und Opa Paul sind natürlich auch hier mit Rat und Tat zur Stelle.
(frei nach FF Dabei ?)
- Rollen und Darsteller
- Anna Schmidt (Helga Göring)
- Paul Schmidt (Herbert Köfer)
- Herr Locke (Rolf Herricht)
- Frau Locke (Brigitte Krause)
- Ulrike Weise (Uta Schorn)
- Eduard Pappke (Erwin Geschonneck)
- Ruth Liebig (Marianne Wünscher)
- Maria (Karin Ugowski)
- Karl-Heinz (Heinz Behrens)
- Georg (Reinhard Michalke)
- Hanna (Irma Münch)
- Fritz Köhler (Jochen Thomas)
- Frau Klein (Margarete Taudte)
- Silke (Renate Reinecke)
- Sattler (Edgar Külow)
- Günter (Kaspar Eichel)
- Annelore (Sonja Hörbing)
Episoden:
- Der Huckelkuchen
- Diplomatie
- Der Koffer
- Der Fund
- Heimlichkeiten
- Der Ausflug
- Geschenke
- Gipsbein
- Heiratspläne
- Der Ausreißer
- Der Ring
- Der neue Vater
- Polterabend
- Die Lüge
- Möglichkeiten
- Der Schandfleck
- Der Hexenschuß
- Starthilfe
- Der Star
- Die Kur
|