Arendsee

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Der Arendsee entstand aus einem kleinen Flusssee. Wasser drang durch einen lang anhaltenden Regen in die großen unterirdischen Hohlräume ein, die durch Ausschwemmungen und Auslaugungen von Gips und Salzen entstanden waren. 822 wird in den fränkischen Jahrbüchern der Ort A. als ein Ort eines Erdbebens bezeichnet. Der See hatte zu dieser Zeit die Größe von 500 ha. Ein zweiter Einbruch ist 1685 historisch überliefert. Er vergrößerte den See auf 540 ha, dabei versank eine Mühle mit umliegendem Gartenland in die Tiefe des Sees. Zu DDR-Zeiten wies er eine Größe von 542 ha auf, diese hat sich bis heute auf 554 ha erweitert. Die Tiefe des Sees beträgt bis zu 50 m. Taucher beobachten bis heute die Untergrundveränderungen des A. und suchen nach wertvollen historischen Funden. Der gleichnamige Ort war Touristenmagnet zu DDR-Zeiten, heute sind die Übernachtungen gesunken, die Tagesausflügler jedoch sind noch immer beträchtlich.





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.