AMIGA

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Absatz 2Absatz 2

Geschichte:  Der "Arbeitersänger" und Spanienkämpfer Ernst Busch erhielt im Juni 1946 auf Vermittlung des Kulturoffiziers A. Golyga vom Mitlitärkommandanten Berlin, Kotikow, die Erlaubnis, für die in Berlin lebenden ehemaligen Brigadekämpfer des Spanischen Bürgerkrieges selbst gesungene Lieder auf Schallplatte zu pressen und als Geschenk zu verteilen. Dafür erhielt Busch die Erlaubnis zur Gründung eines "Schallplattenverlags". Die "Lied der Zeit"-GmbH wurde am 18.3.1947 im Handelsregister Charlottenburg eingetragen. Der spanische Labelname (Amiga=Freundin) hängt wohl mit den 500 ehemaligen Spanienkämpfern zusammen, die die erste Produktion bekamen. Schon im Mai 1947 erschien die erste kommerziell vertrieben Platte: die Capri-Fischer, gesungen von Kurt Reimann.

Geschichte:  Der "Arbeitersänger" und Spanienkämpfer Ernst Busch erhielt im Juni 1946 auf Vermittlung des Kulturoffiziers A. Golyga vom Mitlitärkommandanten Berlin, Kotikow, die Erlaubnis, für die in Berlin lebenden ehemaligen Brigadekämpfer des Spanischen Bürgerkrieges selbst gesungene Lieder auf Schallplatte zu pressen und als Geschenk zu verteilen. Dafür erhielt Busch die Erlaubnis zur Gründung eines "Schallplattenverlags". Die "Lied der Zeit"-GmbH wurde am 18.3.1947 im Handelsregister Charlottenburg eingetragen. Der spanische Labelname (Amiga=Freundin) hängt wohl mit den 500 ehemaligen Spanienkämpfern zusammen, die die erste Produktion bekommen sollten: Die Pressung von 500 Platten war geplant, wurde aber laut Notiz im Ernst-Busch-Archiv (Sign. 841) nicht ausgeführt.

Schon im Mai 1947 erschien die erste kommerziell vertrieben Platte: die Capri-Fischer, gesungen von Kurt Reimann.


"AMIGA" war das wichtigste Tonträger(Schallplatten-)Label der DDR und existiert heute noch (unter dem Dach von BMG München).

Geschichte: Der "Arbeitersänger" und Spanienkämpfer Ernst Busch erhielt im Juni 1946 auf Vermittlung des Kulturoffiziers A. Golyga vom Mitlitärkommandanten Berlin, Kotikow, die Erlaubnis, für die in Berlin lebenden ehemaligen Brigadekämpfer des Spanischen Bürgerkrieges selbst gesungene Lieder auf Schallplatte zu pressen und als Geschenk zu verteilen. Dafür erhielt Busch die Erlaubnis zur Gründung eines "Schallplattenverlags". Die "Lied der Zeit"-GmbH wurde am 18.3.1947 im Handelsregister Charlottenburg eingetragen. Der spanische Labelname (Amiga=Freundin) hängt wohl mit den 500 ehemaligen Spanienkämpfern zusammen, die die erste Produktion bekommen sollten: Die Pressung von 500 Platten war geplant, wurde aber laut Notiz im Ernst-Busch-Archiv (Sign. 841) nicht ausgeführt.

Schon im Mai 1947 erschien die erste kommerziell vertrieben Platte: die Capri-Fischer, gesungen von Kurt Reimann.

Bestseller:

            Frank schöbel "Weihnachten in Familie"   16 Millionen      
            Puhdys                                   15 Millionen
            Karat   "Der Blaue Planet"                1 Million

1988 wurde mit der "Goldenen Amiga" ein Schlagerpreis etabliert, der alle zwei Jahre vergeben werden sollte; es blieb bei einem. Die Preisträger waren:

  1. Silly "Bataillon d'amour"
  2. Frank Schöbel "Weihnachten in Familie"
  3. Kurt Demmler "Die Lieder des kleinen Prinzen"
  4. Gerhard Schöne "Kinderlieder aus aller Welt"
  5. City "Casablanca"
  6. Helga Hahnemann "Dicke da"
  7. IC "Traumarchiv"
  8. Hans Eckart Wenzel "Stirb mit mir ein Stück"
  9. Pascal von Wroblewski "Swinging Pool"
  10. Olaf Berger "Es brennt wie Feuer"

Weitere Marken (Label) des 1955 verstaatlichten und in VEB Deutsche Schallplatten Berlin umbenannten Betriebes waren:

  • ETERNA (ernste, klassische Musik)
  • LITERA (Literatur, heute Hörbücher genannt)
  • Nova ("neue" Musik, Kinderlieder, Singeklubs u.ä.)
  • Schola (Unterricht begleitende Musik und Texte)





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.