Drogenkonsum

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 1Absatz 1

In der DDR gab es so gut wie keinen Konsum ''illegaler'' Drogen. Lediglich in [[Berlin]] waren im Umfeld des Alexanderplatzes mit viel "Glück" kleinere Mengen an Haschisch/Marihuana erhältlich, die '''''selten''''' und unter großem Risiko aus [[Westberlin]] eingeführt wurden (v.a. von dort ansässigen türkischstämmigen Bürgern). Dies waren absolute Ausnahmen.

In der DDR gab es so gut wie keinen Konsum ''illegaler'' Drogen. Lediglich in [[Berlin]] waren im Umfeld des Alexanderplatzes mit viel "Glück" kleinere Mengen an Haschisch/Marihuana erhältlich, die '''''selten''''' und unter großem Risiko aus [[Westberlin]] eingeführt wurden (v.a. von dort ansässigen türkischstämmigen Bürgern und Arabern). Dies waren absolute Ausnahmen.

Konsumenten waren vorallem im Künstlerumfeld, zB in der Rockmusikerszene und generell in der Boheme/ Punkerszene am Berliner Prenzlauer Berg, Leipzig-Connewitz und Dresden-Neustadt.


Für "härtere" Drogen, z.B. für verschiedene Opiate bis hin zum Heroin, existierte zeitweise ein unbedeutender Schwarzmarkt, diese Aktivitäten konzentrierten sich auf einige Gaststätten in der Karl-Marx-Allee in [[Berlin]]. Hier war es mitunter möglich, '''''Dolcontral''''' oder andere Opioide zu kaufen, die von medizinischem Personal in Kliniken "abgezweigt" wurden.


Für "härtere" Drogen, z.B. für verschiedene Opiate bis hin zum Heroin, existierte zeitweise ein unbedeutender Schwarzmarkt, diese Aktivitäten konzentrierten sich auf einige Gaststätten in der Karl-Marx-Allee in [[Berlin]]. Hier war es mitunter möglich, '''''Dolcontral''''' oder andere Opioide zu kaufen, die von medizinischem Personal in Kliniken "abgezweigt" wurden.


In der DDR gab es so gut wie keinen Konsum illegaler Drogen. Lediglich in Berlin waren im Umfeld des Alexanderplatzes mit viel "Glück" kleinere Mengen an Haschisch/Marihuana erhältlich, die selten und unter großem Risiko aus Westberlin eingeführt wurden (v.a. von dort ansässigen türkischstämmigen Bürgern und Arabern). Dies waren absolute Ausnahmen. Konsumenten waren vorallem im Künstlerumfeld, zB in der Rockmusikerszene und generell in der Boheme/ Punkerszene am Berliner Prenzlauer Berg, Leipzig-Connewitz und Dresden-Neustadt.

Für "härtere" Drogen, z.B. für verschiedene Opiate bis hin zum Heroin, existierte zeitweise ein unbedeutender Schwarzmarkt, diese Aktivitäten konzentrierten sich auf einige Gaststätten in der Karl-Marx-Allee in Berlin. Hier war es mitunter möglich, Dolcontral oder andere Opioide zu kaufen, die von medizinischem Personal in Kliniken "abgezweigt" wurden.


Die Volksdroge Nummer Eins war auch in der DDR der Alkohol. Er wurde nicht nur von sozialen Randgruppen in großen Mengen konsumiert, Missbrauch und Suchtverhalten zogen sich durch alle Schichten der Bevölkerung. Der Anteil der (direkt oder indirekt) alkoholbedingten Krankenhauseinweisungen überstieg bei der männlichen Bevölkerung in den 80er Jahren die Marke von 60%.

Eine eher subkulturelle, aber besonders unter Heranwachsenden verbreitete Variante des Drogenkonsums war der Missbrauch von Schnüffelstoffen. Hierbei wurde vor allem der Fleckentferner NUTH missbraucht. Er bestand aus chlorierten Kohlenwasserstoffen.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.