Industrie

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 1Absatz 1

'''Industrie in der DDR'''

'''Industrie in der DDR'''

Gemessen an der Industrieproduktion waren der [[Maschinenbau|Maschinen]]- und [[Fahrzeugbau]], die [[Chemische Industrie]] und die [[Lebensmittelindustrie]] die Schwerpunkte deer DDR-Industrie in den [[80er Jahre]]n. Unter den 15 [[Bezirk]]en der DDR einschließlich [[Ost-Berlin]] waren der [[Bezirk Halle]], der [[Bezirk Karl-Marx-Stadt]] und der [[Bezirk Dresden]] die Spitzenreiter.

*'''Industrie-Bereiche:'''
**[[Energie]]- und [[Brennstoff]]e
**[[Chemische Industrie]]
**[[Metallurgie]]
**[[Bauindustrie]]
**[[Maschinen- und Fahrzeugbau]]
**[[Elektrotechnik]], [[Elektronik]], [[Gerätebau]]
**[[Leichtindustrie]]
**[[Textilindustrie]]
**[[Lebensmittelindustrie]]

stellte mit etwa 60 % des produzierten Nationaleinkommens den Hauptwirtschaftszweig dar.

Der Anteil an der industriellen Warenproduktion war beispielswiese 1978:
**  23,3 %  Maschinen- und Fahrzeugbau
**  18,1 %  Lebensmittelindustrie
**  14,1 %  Chemische Industrie
**  10,4 %  Leichtindustrie
**  10,3 %  Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
**   8,4 %  Energieerzeugung und Brennstoffgewinnung
**   6,8 %  Metallurgie
**   5,7 %  Textilindustrie

Bergbau beschränkte sich nicht nur auf den Abbau von Braunkohle zur Elektroenegieerzeugung und für Heizzwecke, es wurde auch abgebaut: Salz, Kupferschiefer, Zinn, Uran, Kalk, Kreide, Gips, Natursteine und Erdgas.

Elektroenergie wurde zu 83 % aus Braunkohle gewonnen (Niederlausitz, Leipzig/Halle), in Rheinsberg und Greifswald arbeiteten Kernkraftwerke, Wasserkraft (Pumpspeicher, Talsperren) wurde kaum genutzt.




*Beispiele:
**[[Großkokerei Lauchhammer]]
**[[Chemiekombinat Leuna]]
**[[Chemiekombinat Buna]]
**[[VEB Kraftfahrzeugwerk Dr. Theodor Neubauer]]
**[[VEB Stickstoffwerk Piesteritz]]
**[[VEB Filmfabrik Wolfen]]
**[[Kombinat Nachrichtenelektronik]]
**[[Kombinat Mikroelektronik]]
**[[Kombinat Robotron]]

Die verarbeitende Industrie konzentrierte sich:
* Chemie: Halle, Merseburg, Schkopau, Bitterfeld, Schwedt
* Eisen und Stahlerzeugung: Eisenhüttenstadt, Riesa, Hennigsdorf, Brandenburg, Unterwellenborn, Freital
* Buntmetalle: Hettstedt, Freiberg, Mansfeld
* Schwermaschinenbau: Magdeburg, Leipzig, Eberswalde
* Maschinenbau: Sachsen, Berlin, Erfurt
* Fahrzeugbau: Zwickau, Eisenach, Karl-Marx-Stadt, Zittau, Ludwigsfelde, Zschopau, Suhl, Waltershausen
* Elektrotechnik/Elektronik: Sachsen, Berlin, Thüringen, Stassfurt, Frankfurt/Oder
* Textilindustrie: Sachsen, Lausitz
* Glas/Keramik: Lausitz, Thüringen, Sachsen
* Schiffbau: Wismar, Rostock, Stralsund, Wolgast, Boizenburg, Berlin
* Nahrungsgüter; Holzverarbeitung; Fisch
* Bauwesen: hoher Anteil an industrieller Vorfertigung ("Plattenbau" im Wohnungsbau, Metall-Leichtbau,...) 



Industrie in der DDR

stellte mit etwa 60 % des produzierten Nationaleinkommens den Hauptwirtschaftszweig dar.

Der Anteil an der industriellen Warenproduktion war beispielswiese 1978:

    • 23,3 % Maschinen- und Fahrzeugbau
    • 18,1 % Lebensmittelindustrie
    • 14,1 % Chemische Industrie
    • 10,4 % Leichtindustrie
    • 10,3 % Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
    • 8,4 % Energieerzeugung und Brennstoffgewinnung
    • 6,8 % Metallurgie
    • 5,7 % Textilindustrie

Bergbau beschränkte sich nicht nur auf den Abbau von Braunkohle zur Elektroenegieerzeugung und für Heizzwecke, es wurde auch abgebaut: Salz, Kupferschiefer, Zinn, Uran, Kalk, Kreide, Gips, Natursteine und Erdgas.

Elektroenergie wurde zu 83 % aus Braunkohle gewonnen (Niederlausitz, Leipzig/Halle), in Rheinsberg und Greifswald arbeiteten Kernkraftwerke, Wasserkraft (Pumpspeicher, Talsperren) wurde kaum genutzt.

Die verarbeitende Industrie konzentrierte sich:

  • Chemie: Halle, Merseburg, Schkopau, Bitterfeld, Schwedt
  • Eisen und Stahlerzeugung: Eisenhüttenstadt, Riesa, Hennigsdorf, Brandenburg, Unterwellenborn, Freital
  • Buntmetalle: Hettstedt, Freiberg, Mansfeld
  • Schwermaschinenbau: Magdeburg, Leipzig, Eberswalde
  • Maschinenbau: Sachsen, Berlin, Erfurt
  • Fahrzeugbau: Zwickau, Eisenach, Karl-Marx-Stadt, Zittau, Ludwigsfelde, Zschopau, Suhl, Waltershausen
  • Elektrotechnik/Elektronik: Sachsen, Berlin, Thüringen, Stassfurt, Frankfurt/Oder
  • Textilindustrie: Sachsen, Lausitz
  • Glas/Keramik: Lausitz, Thüringen, Sachsen
  • Schiffbau: Wismar, Rostock, Stralsund, Wolgast, Boizenburg, Berlin
  • Nahrungsgüter; Holzverarbeitung; Fisch
  • Bauwesen: hoher Anteil an industrieller Vorfertigung ("Plattenbau" im Wohnungsbau, Metall-Leichtbau,...)






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.