Palasthotel, Berlin

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Keine Änderungen verfügbar--dies ist die erste Version von major (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Das 1979 eröffnete Hotel in Berlin wurde bis 1990 von Interhotel DDR, bis 1992 von der Interhotel AG betrieben. Heute wird an der Stelle gerade ein Neubau errichtet, der wieder von Radisson SAS betrieben werden soll.
aus dem Buch „Berlin. Architektur von Pankow bis Köpenick“, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, 1987:

Palasthotel, Karl-Liebknecht-Straße 5, Ecke Spandauer Straße. 1976-79 unter der Gesamtleitung von Erhardt Gißke nach Entwurf von Ferenc Kiss errichteter Hotelkomplex an der Spree. Über einem teils vorgezogenen zwei- bis dreigeschossigen Flachbau für öffentliche Einrichtungen sowie einem technischen Zwischengeschoß erhebt sich der stark gegliederte Bettentrakt (600 Zimmer, 1000 Betten) als Dreiflügelanlage um einen Innenhof mit dem Hotelzugang (Walter Bauer, Jerzy Karon) über einer 2geschossigen Tiefgarage für 250 PKW. Neben internen Einrichtungen wie Kongreßsaal mit 760 oder dem Hallenschwimmbad sind 12 gastronomische Bereiche mit 2000 Plätzen zugänglich. Die Bauweise ist monolithischer Stahlbeton mit Stahlkonstruktionen; die wabenartige Fassade mit ausgeglichenem Kontrast von Thermoverglasung zu sandsteinverkleideten Brüstungsfeldern. Die Betonung des Cafés unterstützt die Dominanz von Dom und Palast. In dem zur Spree abgesenkten Fußgängerbereich die Plastik für E. T. A. Hoffmann von Carin Kreuzberg und der Brunnen von Wilfried Fitzenreiter.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.