Tal der Ahnungslosen

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Keine Änderungen verfügbar--dies ist die erste Version von major (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Als Tal der Ahnungslosen wurden vom "Volksmund" die Gebiete bezeichnet, in denen kein Westfernsehempfang möglich war. In landschaftlich ungünstig gelegenen Bereichen war selbst der Empfang der DDR-Programme nur mit Bild- und Tonstörungen verbunden oder im Extremfall auch gar nicht möglich. Das betraf vor allem den Bezirk Dresden, aber auch einige ungünstig gelegene Landstriche (Täler) im östlichen Teil des Bezirkes Karl-Marx-Stadt.

Speziell in den 80er Jahren kam es unter der dortigen Bevölkerung zur Bildung von Antennengemeinschaften, die Westgeld zusammenlegten, um Empfangstechnik (Satelliten-TV) zu beschaffen. Es gab auch Versuche, mit ausgefeilten terrestrischen Anlagen - etwa auf Höhenzügen - trotz der für den UKW-Empfang zu großen Entfernung zu den Sendern in Westberlin und Hof/Bayern den Empfang zu ermöglichen.

Einzelne Bastler mit Zugang zu entsprechender Technik (z.B. in Forschungsinstituten oder NVA-Nachrichtenelektroniker) entwickelten auch eigene Satellitenempfangsanlagen. Darüber hinaus gab es private Ansätze, Verbindungen zum ab 1988/89 ausgebauten polnischen TV-Kabelnetz herzustellen, da dort die Westsender eingespeist wurden.


Eine DDR-charakteristische Umgehungsstrategie entwickelte sich mit dem privaten "Urlauberaustausch": Familien aus dem Bezirk Dresden, deren Heim in ansprechender Umgebung lag (z.B. Sächsische Schweiz), tauschten zur Urlaubszeit mit Einwohnern Berlins die Wohnung. Davon profitierten beide Seiten - die Berliner von der preiswerten Erholung, die "Sachsen" vom Westfernsehen und den besseren Einkaufsmöglichkeiten.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.