Die '''Wochenpost''' war mit einer Auflage von 1,2 Millionen seit ihrem Erscheinen (1. Ausgabe zu Weihnachten [[1953]]) eine in der DDR sehr beliebte [[Zeitschrift]]. "''Von der ersten Seite an signalisierte die populäre Aufmachung die Anstrengung von Partei und Regierung, mit neuen Konzepten die Entfernung zu überwinden, die sich seit dem 17. Juni sichtbar zwischen Volk und Obrigkeit aufgetan hatte. Und tatsächlich konnte dieses neue Produkt über die ganze DDR-Zeit eine einzigartige Leser-Blatt-Bindung herstellen - selbstverständlich kein Hort widerständlerischen Denkens, aber Nähe zum Alltag der Leser. ... Wenn irgendwann einmal Kulturhistoriker erfahren wollen, wie die DDR, das abgeschlossene Sammelgebiet, im Alltag funktionierte, wird die "Wochenpost" eine Quelle sein''". (Regine Sylvester, Berliner Zeitung vom 20.12.1996).
Ende [[1996]] wurde ihr Erscheinen eingestellt.
| | Die '''Wochenpost''' war mit einer Auflage von 1,2 Millionen seit ihrem Erscheinen (1. Ausgabe zu Weihnachten [[1953]]) eine in der DDR sehr beliebte [[Zeitschrift]]. "''Von der ersten Seite an signalisierte die populäre Aufmachung die Anstrengung von Partei und Regierung, mit neuen Konzepten die Entfernung zu überwinden, die sich seit dem 17. Juni sichtbar zwischen Volk und Obrigkeit aufgetan hatte. Und tatsächlich konnte dieses neue Produkt über die ganze DDR-Zeit eine einzigartige Leser-Blatt-Bindung herstellen - selbstverständlich kein Hort widerständlerischen Denkens, aber Nähe zum Alltag der Leser. ... Wenn irgendwann einmal Kulturhistoriker erfahren wollen, wie die DDR, das abgeschlossene Sammelgebiet, im Alltag funktionierte, wird die "Wochenpost" eine Quelle sein''". (Regine Sylvester, Berliner Zeitung vom 20.12.1996).
Ende [[1996]] wurde ihr Erscheinen eingestellt.
|