Arbeiterwohnheim

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer minor Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 3Absatz 3

Meist strikte Hausordnung und Geschlechtertrennung, um "unmoralischen Verhalten" (meist vergeblich) vorzubeugen. Ein Heimleiter war als Chef eingesetzt.

Meist strikte Hausordnung und Geschlechtertrennung, um "unmoralischen Verhalten" (meist vergeblich) vorzubeugen. Ein Heimleiter war als Verwaltungschef eingesetzt. Eine spezielle Form waren die Lehrlingswohnheime für Jugendliche in Ausbildung ab 16 Jahren. Hier waren zusätzlich Sozialpädagogen o.ä. als hauptberufliche Betreuer eingesetzt.



Baulich konnte ein Wohnheim eine einfache ehemalige Zwangsarbeiterbaracke aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu einem relativ komfortablen normalen Wohnblock in einem Plattenbaugebiet sein. Dies hing nur von den Möglichkeiten des Betriebes ab.

Baulich konnte ein Wohnheim von einer einfachen ehemaligen Zwangsarbeiterbaracke aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu einem relativ komfortablen normalen Wohnblock in einem Plattenbaugebiet alles sein. Dies hing von den Möglichkeiten und der Bedeutung des Betriebes ab.


Internatsartige Unterbringung für alleinstehende Werktätige, die entweder vorübergehend (auf Montage) an einem anderen Arbeitsort tätig waren oder die aufgrund des allgemeinen Wohnungsmangels noch keine eigene Wohnung bekommen konnten bzw. in einer eigenen Wohnung allein nicht zurecht gekommen wären. Arbeiterwohnheime wurden auch zur Unterbringung der ausländischen Vertragsarbeiter genutzt.

Die Arbeiterwohnheime waren meist einem Betrieb zugeordnet. Meist strikte Hausordnung und Geschlechtertrennung, um "unmoralischen Verhalten" (meist vergeblich) vorzubeugen. Ein Heimleiter war als Verwaltungschef eingesetzt. Eine spezielle Form waren die Lehrlingswohnheime für Jugendliche in Ausbildung ab 16 Jahren. Hier waren zusätzlich Sozialpädagogen o.ä. als hauptberufliche Betreuer eingesetzt.

Baulich konnte ein Wohnheim von einer einfachen ehemaligen Zwangsarbeiterbaracke aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu einem relativ komfortablen normalen Wohnblock in einem Plattenbaugebiet alles sein. Dies hing von den Möglichkeiten und der Bedeutung des Betriebes ab.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.