* [[Franziska van Almsick]] Schwimmerin 
* [[Klaus Ampler]] Radsportler 
* [[Uwe Ampler]] Radsportler 
* [[Georg Buschner]] Fußballtrainer 
* [[Jürgen Croy]] Fußballer 
* [[Heike Drechsler]] Leichtathletin 
* [[Lutz Eigendorf]] Fußballer 
* [[Thomas Emmrich]]Tennisspieler  
* [[Rainer Ernst]] Fußballer 
* [[Ruth Fuchs]] Speerwerferin 
* [[Marlie Geisler]] 
* [[Eduard Geyer]] Fußballtrainer 
* [[Torsten Gütschow]] Fußballer 
* [[Jens Heppner]] Radsportler 
* [[Martin Hoffmann]] Fußballer 
* [[Hans-Jürgen Kreische]] Fußballer 
* [[Olaf Ludwig]] Radsportler 
* [[Hans-Bert Matoul]] Fußballer 
* [[Roland Matthes]] Schwimmer 
* [[Ulrich Melkus]] Motorsportler 
* [[Kristin Otto]] Schwimmerin 
* [[Uwe Raab]] Radsportler 
* [[Horst Röder]] 
* [[Rüdiger Schnuphase]] Fußballer 
* [[Gustav-Adolf Schur]] (Spitzname:[[Täve]]) Radsportler 
* [[Jürgen Sparwasser]] Fußballer 
* [[Bernd Stange]] Fußballtrainer 
* [[Renate Stecher]] Leichtathletin 
* [[Hans-Joachim Streich]] Fußballer 
* [[Andreas Thom]] Fußballer 
* [[Helga Voigt]]  
* [[Manfred Zapf]] Fußballer 
  |  | Auch in der DDR wurden Sportler des Jahres ermittelt. Dies geschah durch eine Leserumfrage der Tageszeitung [[Junge Welt]] nach einer von Journalisten aufgestellten Kandidatenliste ab 1953, ab 1958 wurde auch eine Sportlerin und ein Jahr später auch eine Mannschaft des Jahres gekürt. 
 
Als Sportler des Jahres wurden von den Lesern gewählt: 
 
*1953 bis 1961: Gustav Adolf Schur "Täve" (Straßenradsport) 
*1958: Karin Beyer (Schwimmen) 
*1959: Gisela Birkemeyer (Leichtathletik, Hürdenlauf) 
*1960: Ingrid Krämer-Gulbin (Turmspringen) 
*1961: Ute Starke (Turnen) 
*1962: Ingrid Krämer-Gulbin ;Helmut Recknagel (Skispringen) 
*1963: Ingrid Krämer-Gulbin; Klaus Ampler (Straßenradsport) 
*1964: Ingrid Krämer-Gulbin; Klaus Urbanczyk (Fußball) 
*1965: Hannelore Suppe (Leichtathletik, 400/800 m); Jürgen May (Leichtathletik, Mittelstrecke) 
*1966: Gabriele Seyfert (Eiskunstlauf); Frank Wiegand (Schwimmen) 
*1967: Karin Janz (Turnen); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1968: Margitta Gummel (Leichtathletik, Kugelstoßen); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1969: Petra Vogt (Leichtathletik, Sprint); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1970: Erika Zuchold (Turnen); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1971: Karin Balzer (Leichtathletik, Hürdenlauf); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1972: Karin Janz (Turnen); Wolfgang Nordwig: (Leichtathletik, Stabhochsprung) 
*1973: Kornelia Ender (Schwimmen); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1974: Kornelia Ender (Schwimmen); Hans-Georg Aschenbach (Skispringen) 
*1975: Kornelia Ender (Schwimmen); Roland Matthes (Schwimmen) 
*1976: Kornelia Ender (Schwimmen); Waldemar Cierpinski (Leichtathletik, Marathon) 
*1977: Rosemarie Ackermann (Leichtathletik, Hochsprung); Rolf Beilschmidt (Leichtathletik, Hochsprung) 
*1978: Marita Koch (Leichtathletik, Sprint); Udo Beyer (Leichtathletik, Kugelstoßen) 
*1979: Marita Koch (Leichtathletik, Sprint); Bernd Drogan (Straßenradsport) 
*1980: Maxi Gnauck (Turnen); Waldemar Cierpinski (Leichtathletik, Marathon) 
*1981: Ute Geweniger (Schwimmen); Lothar Thoms (Straßenradsport) 
*1982: Marita Koch (Leichtathletik, Sprint); Bernd Drogan (Straßenradsport) 
*1983: Marita Koch (Leichtathletik, Sprint); Uwe Raab (Straßenradsport) 
*1984: Katarina Witt (Eiskunstlauf); Uwe Hohn (Leichtathletik, Speer) 
*1985: Marita Koch (Leichtathletik, Sprint); Jens Weißflog (Skispringen) 
*1986: Heike Drechsler (Leichtathletik, Sprint/Weitsprung), Olaf Ludwig (Straßenradsport) 
*1987: Silke Möller (Leichtathletik, Sprint); Torsten Voss (Leichtathletik, Zehnkampf) 
*1988: Kristin Otto (Schwimmen); Olaf Ludwig (Straßenradsport) 
*1989: Kristin Otto (Schwimmen); Andreas Wecker (Turnen) 
 
Olympiasieger (1956 bis 1964 gesamtdeutsche Olympiamannschaften) 
 
**Sommerspiele 
*1956   Melburne:	Wolfgang Behrendt, 	Boxen 
*1960	Rom: 	Igrid Krämer,  	Turmspringen (3m und 10m) 
*1964	Tokio:       Ingrid Krämer, Turmspringen; Karin Balzer, Leichtathletik (Hürdenl.)      
*1968	Mexico:         Margitta Gummel, 	Kugelstoßen; Christoph Höhne, Leichtathletik 50 km Gehen; Manfred Wolke, Boxen; Roland Matthes, Schwimmen (100/200 m Rücken); Lothar Metz, Ringen (Class.); Rudern 2er ohne (Bothe/Lucke) und 4er ohne (Forberger/Grahn/Rühle/Schubert) 
*1972	München:        20 Goldmedaillen (23 Silber; 23 Bronze) 
*1976	Montreal:	40 Goldmedaillen (je 25 Silber und Bronze) 
*1980	Moskau:          47 Goldmedaillen (37 Silber, 42 Bronze; unreal weil vom Westen boykottiert) 
*1984	Los Angelos:	keine Teilnahme (Olympiaboykott des Ostens) 
*1988	Seoul: 	37 Goldmedaillen (35 Silber, 30 Bronze) 
 
**Winterspiele 
*1956	Cortina d’Ampezzo: Harry Glass,	Skispringen (Bronze erste Olympiamedaille für einen DDR-Sportler) 
*1960	Squaw Valley:	Helmut Recknagel,	Skispringen;   Helga Haase,   Eisschnelllaufen 
*1964	Innsbruck:	Ortrun Enderlein,	Rodeln;        Thomas Köhler, Rodeln 
*1968	Grenoble:        Klaus-Michael Bonsack/Thomas Köhler, Rodel Doppelsitzer 
*1972	Sapporo: 	Ulrich Wehling,          nord. Kombination;      Anna-Maria Müller, Wolfgang Scheidel, Reinhard Bredow/Horst Hörnlein  alle Rodeln 
*1976	Innsbruck:       Ulrich Wehling,          nord. Kombination;    Margit Schumann, Detlef Günther und Hans Rinn/Norbert Hahn   alle Rodeln;  2er Bob (Meinhard Nehmer/Bernhard Germeshausen); 4er Bob (Nehmer/ Germeshausen/Babock/Lehmann)  Hans-Georg Aschenbach  Skispringen 
*1980	Lake Placid:     Ulrich Wehling,          nord. Kombination;   Frank Ullrich,   Biathlon;   Anett Pötzsch,   Eiskunstlauf;  Karin Kania,  Eisschnelllauf;   Bernhard Glass und Rinn/Hahn,  Rodeln;  Barbara Petzold, 10 km Langlauf;  4x10 km Damen (Rostock/Anding/Schmidt/Petzold); 4er Bob (Nehmer/Musiol/Germeshausen/Gerhardt) 
*1984	Sarajewo:	Katarina Witt, 	Eiskunstlauf;  2er Bob; 4er Bob; Steffi Walter,  Rodeln;   Jens Weißflog, Skispringen;  Karin Kania, Andrea Ehrig, Christa Luding alle Eisschnelllauf 
*1988	Calgary: 	Jens Müller, Jörg Hoffmann/Jochen Pietzsch, Steffi Walter alle Rodeln;  Frank-Peter Roetzsch, 10 und 20 km Biathlon;    Christa Luding, André Hoffmann und Jens-Uwe Mey,  Eisschnelllauf    ;            Katarina Witt,           Eiskunstlauf 
 
Sehr populäre Sportarten mit zahlreichen Weltmeistern waren neben Radfahren, Eislaufen, Schwimmen und Leichtathletik noch: 
 
** Skispringen (besonders Vierschanzentournee) 
 
DDR-Sportler gewannen elf Mal die Vierschanzentournee (Jens Weißflog weitere zwei für Deutschland) und errangen zehn zweite und neun dritte Ränge in der Gesamtwertung. Die Gewinner waren: Jens Weißflog (2+2), 
Helmut Recknagel (3), Jochen Danneberg (2), Manfred Deckert, Hans-Georg Aschenbach, Reiner Schmidt und Horst Queck. 
 
Weltmeister von der Normalschanze waren: Helmut Recknagel, Mathias Buse, H-G. Aschenbach (2) und J. Weißflog (2) 
 
Weltmeister von der Großschanze waren: Helmut Recknagel und H-G. Aschenbach 
 
Skiflugweltmeister waren: Klaus Ostwald und H-G. Aschenbach 
** Straßenradrennen (besonders Friedensfahrt) 
 
Friedensfahrt-Sieger waren: 
*1955 und 1959: Gustav Adolf Schur ("Täve") 
*1960: Erich Hagen 
*1963: Klaus Ampler 
*1968: Axel Peschel 
*1976: Hans-Joachim Hartnick 
*1982: Olaf Ludwig 
*1983: Falk Boden 
*1986: Olaf Ludwig 
*1989: Uwe Ampler 
 
Die DDR.Mannschaft gewann 1953, 1960, 1963, 1964, 1969, 1982, 1983 und 1989 
 
Von den Radfahrern der DDR ragt besonders Gustav Adolf Schur, genannt Täve, hervor. Er war Amateur-Weltmeister 1958 und 1959 und Vize-Weltmeister 1960. Die WM 1960 fand auf dem Sachsenring statt und wurde legendär, weil Täve als amtierender Weltmeister die Aufmerksamkeit des starken Belgiers van den Bergen auf sich zog und damit uneigennützig seinem Teamkollegen Bernhard Eckstein einen Sprintsieg und den Weltmeistertitel ermöglichte. Kurz vor dem Ziel überholte er noch den entnervten van den Bergen. Bei den Olympischen Spielen holte er 1956 Bronze und 1960 Silber jeweil im Straßen-Mannschaftsfahren. Er war mehrfacher Friedensfahrtsieger und oftmaliger DDR-Sportler des Jahres. 
 
** Enduro Six Days (Motorradgeländesport) 
 
Die Werksmannschaften von MZ und Simson gewannen sieben Mal die Six Days-Trophy (1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1969 und 1987) und sechs Mal die Silbervase/Juniortrophy (1964, 1965, 1981, 1984, 1985 und 1987). Außerdem wurden die erfolgreichsten Motorradpiloten der DDR 18 Mal Europameister. Die bekanntesten Namen sind: 
*Peter Uhlig 
*Werner Salevsky 
*Fred Willamowski 
*Ewald Schneidewind 
*Hannes Mauersberger 
  |