Alltagskultur

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 19
Die Alltagskultur einer Gesellschaft wird in hohem Maße durch den täglichen Gebrauch und Verbrauch von Gütern im Haushalt und an der Arbeitsstelle geprägt. Sie ist Ausdruck der Lebensweise der Mehrheit der Bevölkerung. Mit der politischen Spaltung im Nachkriegsdeutschland, der Gründung zweier deutscher Staaten und ihrer festen Einbindung in die jeweiligen ideologischen und ökonomischen Systeme bildeten sich auch recht schnell unterschiedlliche Alltagskulturen in der DDR und der BRD heraus, wenn auch einiges an Alltagskultur aus der Zeit vor 1945 weiterhin in beiden Teilen Deutschlands Bestand hatte.

  • Gebrauchsgüter aus DDR-Produktion:
    • Anett, der Radiorekorder von VEB Stern-Radio ? Berlin
    • sonett
    • minett
    • kt100, der erste DDR Kassetenrecorder (der mit dem Hebelknauf)
    • Stern 4
    • Omega-Staubsauger
    • SKR 700, der erste Stereokassettenrekorder von 1985 (RFT ?)

  • Verbrauchsgüter aus DDR-Produktion:
    • Asco-Cola, die Antwort auf Coca-Cola aus dem Westen
    • Vita-Cola, mit den "besonders wertvollen Grundstoffen", Leipziger Messe-prämiert
    • Quick-Cola, Ende der 80-er Jahre auch mit Kirschgeschmack (Cherry-Cola)

  • Haushaltschemie
    • ATA, das Scheuermittel (ein Pulver)
    • Spee, das Waschmittel für Wäsche
    • Fit, das Geschirrspülmittel






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.