(umgeleitet von 1967)

Chronik 1967

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

21.01.1967 Gründungskongess des Verbands der Film und Fernsehschaffenden ? (bis 22.1.)
20.02.1967 Das Gesetz über die Staatsbürgerschaft der DDR ? löst die gemeinsame deutsche Staatsbürgerschaft ab
17.04.1967 Der VII. Parteitag der SED ? beginnt (bis 21.4.)
03.05.1967 Der Ministerrat beschließt die Senkung der Wochenarbeitszeit auf 43,5 Stunden
01.06.1967 Die Mobilmachungsdirektive 1/67 des MfS sieht Internierungslager für Regimegegner vor
24.06.1967 Grundsteinlegung für das "Hotel Stadt Berlin" am Alexanderplatz
02.07.1967 Wahlen zur Volkskammer, 99,93 Prozent für die Einheitsliste
05.07.1967 Friedrich Ebert tritt als Oberbürgermeister von Berlin ab
06.07.1967 Eisenbahnunglück in Langenweddingen: 94 Tote
12.07.1967 Der Maler Otto Nagel stirbt
18.08.1967 Verurteilung von 37 Fluchthelfern zu langen Haftstrafen
28.08.1967 Einführung der 5-Tage-Woche bei 43 3/4 Stunden Wochenarbeitszeit
14.09.1967 Der Ministerrat beschließt eine Verordnung zur Lenkung des Wohnraums ?
24.09.1967 Erste "Spartakiade der Betriebskampfgruppen ?"
15.10.1967 Das Berliner Ensemble gastiert zum ersten mal in Westberlin
29.10.1967 Große Truppenparade von sowjetischen und DDR-Truppen in Berlin zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution
15.11.1967 Verordnung zur Lenkung des Wohnraumes
01.12.1967 Die "Mark der Deutschen Notenbank" wird in "Mark der Deutschen Demokratischen Republik" umbenannt
15.12.1967 Das Wachregiment des MfS erhält den Namen "Feliks E. Dzierzynski"






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.