| 09.02.1981 | Staatssekretär Klaus Bölling löst Günter Gaus als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der DDR ab |
| 19.03.1981 | Die Sowjetunion kürzt ihre Lieferungen billigen Erdöls an die DDR |
| 20.03.1981 | Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) am Volkspark Friedrichshain in der Berliner Leninallee wird eröffnet |
| 26.03.1981 | Das Standbild des preußischen Reformers Freiherrn von Stein wird wieder Unter den Linden in Berlin aufgestellt |
| 10.04.1981 | Matthias Domaschk von der Jungen Gemeinde in Jena stirbt unter ungeklärten Umständen in der Untersuchungshaftanstalt Gera des MfS |
| 11.04.1981 | Der X. Parteitags der SED ? beginnt (bis 16.4.). Günter Schabowski wird Kandidat des Politbüros |
| 29.04.1981 | Der Westberliner Senat gibt sechs der zur 1824 erbauten Schloßbrücke (Mitte) gehörenden Skulpturen zurück, damit sie am ursprünglichen Standort wieder aufgestellt werden können |
| 18.05.1981 | Der Chemiker Erich Correns ?, seit 1950 Präsident des Nationalrats der Nationalen Front der DDR, stirbt in Berlin |
| 11.06.1981 | Der Ministerrat beschließt, dass alle Studenten ein Stipendium erhalten |
| 14.06.1981 | Wahl zur Volkskammer, 99,86 Prozent für die Einheitsliste ?. Erstmals werden auch die Berliner Abgeordneten direkt gewählt |
| 26.06.1981 | Hinrichtung des MfS-Hauptmanns Werner Teske wegen Plänen zum Überlaufen in den Westen (letztes Todesurteil in der DDR)) |
| 01.10.1981 | Günter Guillaume wird im Zuge eines Agentenaustauschs in die DDR entlassen |
| 08.10.1981 | Das neue Gewandhaus ? in Leipzig wird eröffnet |
| 30.10.1981 | Der Chemiker Lothar Kolditz wird zum Präsidenten des Nationalrats der Nationalen Front gewählt |
| 20.11.1981 | Das ZK der SED beschließt einen Fünfjahrplan, der für 1981 bis 1986 eine Steigerung des Nationaleinkommens um fünf Prozent vorsieht |
| 11.12.1981 | 3. Deutsch-Deutsches Gipfeltreffen. Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker treffen sich am Wehrbellinsee und am Döllnsee (bis 13.12.) |
| 13.12.1981 | Verhängung des Kriegsrechts in Polen |
| 15.12.1981 | Der "Allgemeine Deutscher Nachrichtendienst" (ADN ?) begrüßt die Verhängung des Kriegsrechts in Polen |