MKF-6

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Absatz 3Absatz 3

Die MKF-6 war eine Kombination von Fotogrammetrie und Spektrometrie. Erprobt wurde sie durch ein sowjetisches Flugzeug auf speziellen Flugrouten. Das geowissenschaftliche Flugprogramm dieser Tests  stammte vom "Zentralinstitut für Physik der Erde" der Akademie ([[ZIPE]]) geleitet von [[Heinz Kautzleben]] (ab 1973 Direktor des ZIPE, ab 1979 Mitglied der [[AdW]] der [[DDR]])

Die MKF-6 war eine Kombination von Fotogrammetrie und Spektrometrie. Erprobt wurde sie durch ein sowjetisches Flugzeug auf speziellen Flugrouten. Das geowissenschaftliche Flugprogramm dieser Tests  stammte vom "Zentralinstitut für Physik der Erde" der Akademie ([[ZIPE]]), [[Potsdam]], geleitet von [[Heinz Kautzleben]] (ab 1973 Direktor des ZIPE, ab 1979 Mitglied der [[AdW]] der [[DDR]])



Gebaut wurde sie vom [[Kombinat]] [[VEB]] [[Carl-Zeiss]]-[[Jena]], mit organisatorischer Hilfe des "Institutes für Elektronik" der "[[Akademie der Wissenschaften]] der DDR" (IE der AdW), welches im Mai 1973 gegründet worden war. Das IE wurde 1981 in "Institut für Kosmosforschung" der Akademie ([[IKF]]) umbenannt - ihr Direktor wurde [[Robert Knuth]], ein langjähriger Mitarbeiter von Ernst August Lauter in [[Kühlungsborn]] und [[Neustrelitz]] und in der Erforschung der Hochatmosphäre tätig. (Akademiemitglied [[Ernst August Lauter]] war Direktor des "[[Heinrich-Hertz-Institut]]es für solar-terrestrische Physik" der Akademie und anfangs Vorsitzender des "Wissenschaftlichen Beirats Interkosmos", der das "[[Koordinierungskomitee Interkosmos]]" ("KoKo") beriet; das Komitee KoKo hatte weitreichende Vollmachten und finanzielle und materielle Mittel aus einem speziellen Planteil im "[[Staatsplan Wissenschaft und Technik]]" ); den Vorsitz des "KoKo" hatte ein stellvertretender Minister des "Ministeriums für Wissenschaft und Technik"(MWT) ).

Gebaut wurde sie im [[VEB]] [[Kombinat]] [[Carl-Zeiss]]-[[Jena]], mit organisatorischer Hilfe des "Institutes für Elektronik" der "[[Akademie der Wissenschaften]] der DDR" (IE der AdW), welches im Mai 1973 gegründet worden war. Das IE wurde 1981 in "Institut für Kosmosforschung" der Akademie ([[IKF]]) umbenannt - ihr Direktor wurde [[Robert Knuth]], ein langjähriger Mitarbeiter von Ernst August Lauter in [[Kühlungsborn]] und [[Neustrelitz]] und in der Erforschung der Hochatmosphäre tätig. (Akademiemitglied [[Ernst August Lauter]] war Direktor des "[[Heinrich-Hertz-Institut]]es für solar-terrestrische Physik" der Akademie und anfangs Vorsitzender des "Wissenschaftlichen Beirats Interkosmos", der das "[[Koordinierungskomitee Interkosmos]]" ("KoKo", nicht zu verwechseln mit dem Bereich Koko im Ministerium für Außenhandel!) beriet; das Komitee KoKo hatte weitreichende Vollmachten und finanzielle und materielle Mittel aus einem speziellen Planteil im "[[Staatsplan Wissenschaft und Technik]]" ); den Vorsitz des "KoKo" hatte ein stellvertretender Minister des "Ministeriums für Wissenschaft und Technik"(MWT) ).

Absatz 7Absatz 7

Die Baukosten der Kamera betrugen 82 Millionen Mark ([[Mark der DDR]]). Sie galt seinerzeit als die beste Weltraumkamera, sie wird aber auch heute teilweise noch eingesetzt. Daneben wurden in Weltraummissionen des [[Interkosmos]]-Programms etwa 100 in der DDR entwickelte Geräte verwendet, in den Bodenstationen etwa 150 Geräte. Die Zusammenarbeit zwischen dem VEB Carl-Zeiss-Jena und der UdSSR bei der Ausrüstung von Satelliten und Bodenstationen gab es ab Mitte der 70er Jahre, das erste praktische Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Entwicklung der MKF-6.

Die Baukosten der Kamera betrugen 82 Millionen Mark ([[Mark der DDR]]). Sie galt seinerzeit als die beste Weltraumkamera, sie wird aber auch heute teilweise noch eingesetzt. Daneben wurden in Weltraummissionen des [[Interkosmos]]-Programms etwa 100 in der DDR entwickelte Geräte verwendet, in den Bodenstationen etwa 150 Geräte. Die Zusammenarbeit zwischen dem VEB Carl-Zeiss-Jena und der UdSSR bei der Ausrüstung von Satelliten und Bodenstationen gab es ab Mitte der 1970er Jahre, das erste praktische Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Entwicklung der MKF-6.




Am Ende der 70er Jahre wurde ein mehrseitiges Regierungsabkommens der sozialistischen Länder (darunter auch die DDR) abgeschlossen über die Teilnahme an den bemannten Weltraumflügen der UdSSR. Dadurch wurde 1978 der Raumflug von [[Sigmund Jähn]] auf der Orbitalstation [[Salut-6]] ermöglicht, dessen persönliches wissenschaftliches Programm vom "KoKo" vorbereitet und ausgewertet wurde, organisatorisch begleitet vom Sekretariat des "IE", das damals [[Ralf Joachim]] leitete. wurde. Neben physikalischen und biologischen Experimenten in der Schwerelosigkeit und neben medizinischen Untersuchungen wurden von Sigmund Jähn Aufgaben der Untersuchung und Fernerkundung der Erdoberfläche und der Atmosphäre durchgeführt, zum Teil unter Nutzung der installierten "MKF-6".  Mit seinen Untersuchungen zur Fernerkundung promovierte Jähn in der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Dr. rer. nat.

Am Ende der 1970er Jahre wurde ein mehrseitiges Regierungsabkommen der sozialistischen Länder (darunter auch die DDR) abgeschlossen über die Teilnahme an den bemannten Weltraumflügen der UdSSR, das Interkosmos-Programm. Dadurch wurde 1978 der Raumflug von Oberst [[Sigmund Jähn]] als "erster Deutscher im All" auf der Orbitalstation [[Salut-6]] ermöglicht, dessen persönliches wissenschaftliches Programm vom "KoKo" vorbereitet und ausgewertet wurde, organisatorisch begleitet vom Sekretariat des "IE", das damals [[Ralf Joachim]] leitete. wurde. Neben physikalischen und biologischen Experimenten in der Schwerelosigkeit und neben medizinischen Untersuchungen wurden von Sigmund Jähn Aufgaben der Untersuchung und Fernerkundung der Erdoberfläche und der Atmosphäre durchgeführt, zum Teil unter Nutzung der installierten "MKF-6".  Mit seinen Untersuchungen zur Fernerkundung promovierte Jähn in der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Dr. rer. nat.

Absatz 11Absatz 11

*Geräte und Entwicklungs- und Forschungsbeteiligung an der [[VEGA]]-Mission 1986 (Sonden VEGA 1 und VEGA 2 zur Venus und zum [[Komet]]en [[Halley]]). Hauptsächlich  wurden die Bilddaten des [[Halleyscher Komet]]en empfangen, verarbeitet und interpretatiert 

*Geräte und Entwicklungs- und Forschungsbeteiligung an der [[VEGA]]-Mission 1986 (Sonden VEGA 1 und VEGA 2 zur Venus und zum [[Komet]]en [[Halley]]). Hauptsächlich  wurden die Bilddaten des [[Halleyscher Komet]]en empfangen, verarbeitet und interpretiert 

Absatz 13Absatz 13

*Beteiligung an der Marsmond [[Phobos]]-Mission 1988/89, die wesentlich umfangreicher als die DDR-Beteiligung an der VEGA-Mission war. Das "Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse" der Akademie hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Kamera-Komplexes [[Fregat]]. Die Phobos-Mission ist zwar wegen vorzeitigem Ausfall der Sonde fehlgeschlagen, und es konnten nur wenige Daten und Bilder empfangen werden, jedoch wurde zumindest diese intensiv ausgewertet.

*Beteiligung an der Marsmond [[Phobos]]-Mission 1988/89, die wesentlich umfangreicher als die DDR-Beteiligung an der VEGA-Mission war. Das "Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse" der Akademie hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Kamera-Komplexes [[Fregat]]. Die Phobos-Mission ist zwar wegen vorzeitigem Ausfall der Sonde fehlgeschlagen, und es konnten nur wenige Daten und Bilder empfangen werden, jedoch wurde zumindest diese intensiv ausgewertet.



Fazit:
Die Entwicklung, der Bau und Einsatz der MKF-6 war für die DDR einerseits Einstieg in die weltraumgestützte Erdfernerkundung und hat andererseits das wissenschaftliche Ansehen der in der DDR betriebenen Weltraumforschung gefördert sowie vielfach nützliche Informationen für Forschungsarbeiten und praktische Anwendungen in der DDR und anderen sozialistischen Staaten geliefert.


Die Kamera MKF-6 war eine in der DDR für die kosmische Fernerkundung der Erde gebaute Kamera, auch als Multispektralkamera bezeichnet.

Sie wurde auf der Raumstation MIR ? und auf einigen Saljut ?-Stationen eingesetzt, auch beim Weltraumflug des DDR-Kosmonauten Sigmund Jähn.

Die MKF-6 war eine Kombination von Fotogrammetrie und Spektrometrie. Erprobt wurde sie durch ein sowjetisches Flugzeug auf speziellen Flugrouten. Das geowissenschaftliche Flugprogramm dieser Tests stammte vom "Zentralinstitut für Physik der Erde" der Akademie (ZIPE ?), Potsdam, geleitet von Heinz Kautzleben ? (ab 1973 Direktor des ZIPE, ab 1979 Mitglied der AdW ? der DDR)

Gebaut wurde sie im VEB Kombinat Carl-Zeiss ?-Jena, mit organisatorischer Hilfe des "Institutes für Elektronik" der "Akademie der Wissenschaften ? der DDR" (IE der AdW), welches im Mai 1973 gegründet worden war. Das IE wurde 1981 in "Institut für Kosmosforschung" der Akademie (IKF ?) umbenannt - ihr Direktor wurde Robert Knuth ?, ein langjähriger Mitarbeiter von Ernst August Lauter in Kühlungsborn ? und Neustrelitz und in der Erforschung der Hochatmosphäre tätig. (Akademiemitglied Ernst August Lauter ? war Direktor des "Heinrich-Hertz-Institut ?es für solar-terrestrische Physik" der Akademie und anfangs Vorsitzender des "Wissenschaftlichen Beirats Interkosmos", der das "Koordinierungskomitee Interkosmos ?" ("KoKo", nicht zu verwechseln mit dem Bereich Koko im Ministerium für Außenhandel!) beriet; das Komitee KoKo hatte weitreichende Vollmachten und finanzielle und materielle Mittel aus einem speziellen Planteil im "Staatsplan Wissenschaft und Technik ?" ); den Vorsitz des "KoKo" hatte ein stellvertretender Minister des "Ministeriums für Wissenschaft und Technik"(MWT) ).

Das MKF6-Projekt war für viele Forschungsinstitute und Institutionen der DDR der erste Schritt zur kosmischen und luftgestützten Fernerkundung der Erdoberfläche, die entstandenen Kamerabilder wurde genutzt zur Suche nach Bodenschätzen, zur Beurteilung land- und forstwirtschaftlicher Kulturen und Flächen, zur Bestimmung des Erntezeitpunktes, zur Kartographierung, zur Beurteilung von Wasserqualität und Bodenqualität, für meteorologische Aussagen (Wetterforschung), etc. Nicht lange nach diesem Projekt wurde im Interkosmos-Programm der sozialistischen RGW-Staaten die Erdfernerkundung als eingene Arbeitsrichtung eingerichtet, was schließlich zu mehrseitigen Regierungsabkommen auf dem Gebiet der Fernerkundung führte; das in der DDR vom "Zentralinstitut für Physik der Erde" der Akademie (ZIPE ?) und seinen Arbeitsgruppen umgesetzt wurde.

Die Baukosten der Kamera betrugen 82 Millionen Mark (Mark der DDR ?). Sie galt seinerzeit als die beste Weltraumkamera, sie wird aber auch heute teilweise noch eingesetzt. Daneben wurden in Weltraummissionen des Interkosmos-Programms etwa 100 in der DDR entwickelte Geräte verwendet, in den Bodenstationen etwa 150 Geräte. Die Zusammenarbeit zwischen dem VEB Carl-Zeiss-Jena und der UdSSR bei der Ausrüstung von Satelliten und Bodenstationen gab es ab Mitte der 1970er Jahre, das erste praktische Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Entwicklung der MKF-6.

Am Ende der 1970er Jahre wurde ein mehrseitiges Regierungsabkommen der sozialistischen Länder (darunter auch die DDR) abgeschlossen über die Teilnahme an den bemannten Weltraumflügen der UdSSR, das Interkosmos-Programm. Dadurch wurde 1978 der Raumflug von Oberst Sigmund Jähn als "erster Deutscher im All" auf der Orbitalstation Salut-6 ? ermöglicht, dessen persönliches wissenschaftliches Programm vom "KoKo" vorbereitet und ausgewertet wurde, organisatorisch begleitet vom Sekretariat des "IE", das damals Ralf Joachim ? leitete. wurde. Neben physikalischen und biologischen Experimenten in der Schwerelosigkeit und neben medizinischen Untersuchungen wurden von Sigmund Jähn Aufgaben der Untersuchung und Fernerkundung der Erdoberfläche und der Atmosphäre durchgeführt, zum Teil unter Nutzung der installierten "MKF-6". Mit seinen Untersuchungen zur Fernerkundung promovierte Jähn in der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Dr. rer. nat.

Die Ergebnisse und Erfahrungen mit der MKF-6 flossen später in die Entwicklung von DDR-Geräten, Forschungen und Datenauswertungen für weitere Missionen ein:

  • Entwickelt und eingesetzt wurden Infrarot-Fourier-Spektrometer ?n zur Erforschung der Venus ?-Atmosphäre (Venera ?-15/16-Mission im Jahr 1983). (angeleitet von Volker Kempe ?, seit 1984 Akademiemitglied), und von Dieter Spänkuch ?, seit 1996 Mitglied der Leibniz-Sozietät ?)
  • Geräte und Entwicklungs- und Forschungsbeteiligung an der VEGA ?-Mission 1986 (Sonden VEGA 1 und VEGA 2 zur Venus und zum Komet ?en Halley ?). Hauptsächlich wurden die Bilddaten des Halleyscher Komet ?en empfangen, verarbeitet und interpretiert
  • Beiträge zur Planeten-Mission Mars-94 ? und Mars-96 ?, z.B. mit der Entwicklung der optoelektronischen Weitwinkel-Stereokamera WAOSS ?
  • Beteiligung an der Marsmond Phobos ?-Mission 1988/89, die wesentlich umfangreicher als die DDR-Beteiligung an der VEGA-Mission war. Das "Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse" der Akademie hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Kamera-Komplexes Fregat ?. Die Phobos-Mission ist zwar wegen vorzeitigem Ausfall der Sonde fehlgeschlagen, und es konnten nur wenige Daten und Bilder empfangen werden, jedoch wurde zumindest diese intensiv ausgewertet.





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.