FDGB

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer minor Version) (major Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Absatz 1Absatz 1

Der '''Freie Deutsche Gewerkschaftsbund''' (FDGB) wurde bereits am 15. Juni [[1945]] gegründet und war in der DDR die Dachorganisation der 16 Einzelgewerkschaften.

Der '''Freie Deutsche Gewerkschaftsbund''' (FDGB) wurde bereits am 15. Juni [[1945]] gegründet und war in der DDR die Dachorganisation der 16 Einzelgewerkschaften.

Das Zentralorgan des FDGB war die Tageszeitung "[[Tribüne]]".

Der ''FDGB'' war Mitglied im Weltgewerkschaftsbund und stellte in der DDR als Bestandteil der [[Nationalen Front]] eine Fraktion in der [[Volkskammer]].
Zwar vertrat
 der FDGB in einer Gesellschaft des [[Volkseigentum]]s an [[Produktionsmittel]]n keine Interessen gegen [[Unternehmer]], war jedoch mit (meist) hauptamtlichen [[Funktionär]]en in den Leitungen der [[Betrieb]]e und Einrichtungen präsent. Diese Positionen, deren Funktion die [[Betriebsgewerkschaftleitung]] ([[BGL]]) wahrnahm, führte selten zu Widersprüchen, da die überwiegende Mehrheit der Gewerkschftsfunktionäre und -Parlamentäre Mitglied der [[SED]] waren und treu den Klassen- und Parteiaufrag erfüllten, die Politik der Partei auch bei parteilosen Gewerkschaftsmitgliedern zu popularisieren und vor allem durchzusetzen.

Der ''FDGB'' war Mitglied im Weltgewerkschaftsbund und stellte in der DDR als Bestandteil der [[Nationalen Front]] eine Fraktion in der [[Volkskammer]]. Weil der FDGB in einer Gesellschaft des [[Volkseigentum]]s an [[Produktionsmittel]]n keine Interessen gegen [[Unternehmer]] durchsetzen konnte, ist die Position der Gewerkschaft im Sozialismus eine andere: sie hatte die Politik der Partei auch bei parteilosen Gewerkschaftsmitgliedern zu popularisieren und vor allem durchzusetzen. Dazu war sie mit (meist) hauptamtlichen [[Funktionär]]en in den Leitungen der [[Betrieb]]e und Einrichtungen präsent. Diese Positionen, deren Funktion die [[Betriebsgewerkschaftleitung]] ([[BGL]]) wahrnahm, führte selten zu Widersprüchen, da die überwiegende Mehrheit der Gewerkschftsfunktionäre und -Parlamentäre Mitglied der [[SED]] waren und treu den Klassen- und Parteiaufrag erfüllten,



Das Zentralorgan des FDGFB war die Tageszeitung "[[Tribüne]]".

Die Hauptaufgaben des FDGB waren:
** die Organisierung der Sozialversicherung

Weil der Gewerkschaft in der DDR der Klassenkampf abhanden gekommen war, bestanden die Hauptaufgaben des FDGB aus:
** der Organisierung der Sozialversicherung

** die Sicherung des [[FDGB-Feriendienst]]es durch Vermittlung von extrem billigen [[FDGB]]-Urlaubsreisen, den Betrieb von [[FDGB-Ferienheime]]en und Fahrgastschiffen ("Völkerfreundschaft", Fritz Heckert" und "Arkona")

** der Sicherung des [[FDGB-Feriendienst]]es durch Vermittlung von extrem billigen [[FDGB]]-Urlaubsreisen, den Betrieb von [[FDGB-Ferienheime]]en und Fahrgastschiffen ("Völkerfreundschaft", "Fritz Heckert" und "Arkona")

** die Wahrung der Interessen der Werktätigen im Betrieb (Arbeitsschutz, Sozialfonds, Prämienausschüttung, Kaderpolitik usw.)

** der Wahrung der Interessen der Werktätigen im Betrieb (Arbeitsschutz, Sozialfonds, Prämienausschüttung, Kaderpolitik usw.)


Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) wurde bereits am 15. Juni 1945 gegründet und war in der DDR die Dachorganisation der 16 Einzelgewerkschaften.

Das Zentralorgan des FDGB war die Tageszeitung "Tribüne".

Der FDGB war Mitglied im Weltgewerkschaftsbund und stellte in der DDR als Bestandteil der Nationalen Front eine Fraktion in der Volkskammer. Weil der FDGB in einer Gesellschaft des Volkseigentums an Produktionsmitteln keine Interessen gegen Unternehmer ? durchsetzen konnte, ist die Position der Gewerkschaft im Sozialismus eine andere: sie hatte die Politik der Partei auch bei parteilosen Gewerkschaftsmitgliedern zu popularisieren und vor allem durchzusetzen. Dazu war sie mit (meist) hauptamtlichen Funktionär ?en in den Leitungen der Betrieb ?e und Einrichtungen präsent. Diese Positionen, deren Funktion die Betriebsgewerkschaftleitung ? (BGL ?) wahrnahm, führte selten zu Widersprüchen, da die überwiegende Mehrheit der Gewerkschftsfunktionäre und -Parlamentäre Mitglied der SED waren und treu den Klassen- und Parteiaufrag erfüllten,

Weil der Gewerkschaft in der DDR der Klassenkampf abhanden gekommen war, bestanden die Hauptaufgaben des FDGB aus:

    • der Organisierung der Sozialversicherung
    • der Sicherung des FDGB-Feriendienst ?es durch Vermittlung von extrem billigen FDGB-Urlaubsreisen, den Betrieb von FDGB-Ferienheimeen und Fahrgastschiffen ("Völkerfreundschaft", "Fritz Heckert" und "Arkona")
    • der Wahrung der Interessen der Werktätigen im Betrieb (Arbeitsschutz, Sozialfonds, Prämienausschüttung, Kaderpolitik usw.)

Geschichte des FDGB






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.