Trabant

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Trabant, Kleinwagen vom VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, im Volksmund liebevoll Trabi genannt.

Der Trabant ist das weltweit erste Auto mit Kunststoffkarosserie, welches in Großserie produziert wurde.

  • Zitat aus einer Anzeige (Datum nicht bekannt):
    • Der Kleinwagen mit hohem Fahrkomfort und hoher Leistung. Luftgekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor, Leistung 18 PS, Vierganggetriebe, Frontantrieb, Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch 6-7 Liter/100 km. Höchstgeschwindigkeit 90 km/h. Selbsttragende Karosserie, Stahlblechgerippe mit Duroplastpreßstoff beplankt. Neu: Ein- und mehrfarbige Sonderausführungen!

Die im Straßenbild der 70er/80er Jahre bestimmende Variante Trabant P 601 hatte 26 PS und konnte je nach Qualität mitunter eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 105 km/h erreichen. Dies war allerdings von Exemplar zu Exemplar verschieden, es sind auch Einzelfälle beschrieben, in denen 110 km/h möglich waren.

Der Trabant P 601 hatte wie auch der Wartburg in Grundausstattung eine Lenkradschaltung für das Getriebe (siehe Trabant/Erlebnisbericht) und keine Kraftstoff-Füllstandsanzeige auf dem Armaturenbrett. Erst die "Deluxe"-Version erhielt eine Leuchtanzeige für die Warnung, dass auf Reserve umzuschalten sei (was manuell geschah). Zuvor musste der Füllstand direkt am Tank mit einem Tauchstab festgestellt werden.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.