Unter zentraler Anleitung war die Weisungs- und Kontrollkompetenz einer übergeordneten Instanz für einen bestimmten Verantwortungsbereich innerhalb des Staats-, Wirtschafts- oder Medienapparates bzw. in den Massenorganisationen zu verstehen. Die zentrale Anleitung war ein Grundpfeiler der staatlichen Organisation der DDR und ein Ausdruck des Prinzips des (demokratischen) Zentralismus.
Komponenten zentraler Anleitung:
- Durchsetzung von Direktiven und Beschlüssen der Partei- und Staatsführung
- fachliche Aufsicht für das jeweilige Aufgabengebiet
- Überwachung der nachgeordneten Bereiche auf "Linientreue", d.h. auf vermeintliche oder tatsächliche ideologische Abweichungen von der politischen "Linie" der SED.
Beispiele für zentrale Anleitung:
- Die Ministerien übten die zentrale Anleitung für die jeweils nachgeordneten Einrichtungen aus. So musste etwa das Ministerium für Bauwesen ? die Beschlüsse der SED zum Wohnungsbauprogramm ? umsetzen, es verteilte die Kapazitäten aller Wohnungsbau-Kombinate der DDR. Infolge der Bevorzugung des Wohnungsbaus in der Hauptstadt Berlin kam es im Rest der Republik zum Verfall ganzer Innenstädte, da die lokalen Bauträger an die zentralen Weisungen gebunden waren und den Großteil ihrer Kräfte nach Berlin entsenden mussten. Umgekehrt waren Vorfälle wie Nicht-Erfüllung des Plans, Materialmangel oder größere technische Schwierigkeiten an das Ministerium für Bauwesen ? zu melden.
- Die Redaktionen der Zeitungen und Zeitschriften unterlagen ebenfalls der zentralen Anleitung. Bei überregionalen Publikationen bzw. den "Zentralorganen" waren die Chefredakteure und ihre Kollektive der Abteilung Agitation des ZK der SED unterstellt, die wiederum nach Weisung des Politbüros handelte (bei den Blättern der anderen Blockparteien war nominell der jeweilige Parteivorstand zuständig, welcher jedoch ebenfalls direkte Weisungen der SED-Spitze erhielt). Ergebnis war eine systematische Zensur schon im Vorfeld jeder Publikation.
Im Volksmund wurde das Wirken der zentralen Anleitung auch als Durchstellen bezeichnet. Damit ist das konsequente Weiterreichen einer Anweisung von höherer Stelle bis zum Weisungsempfänger auf unterster Hierarchieebene gemeint.
|