Absatz 1 | Absatz 1 | |
Der '''Rundfunk der DDR''' war eine staatliche Institution mit mehreren, aufeinander abgestimmten Programmen, die der Medienpolitik der [[SED]] verpflichtet waren. [[FF-Dabei]] (50 Pf.) war die Programm-Illustrierte, es gab auch eine schmucklose Rundfunkzeitschrift (15 Pf.), die nur den Rundfunkprogrammteil (7 Seiten) plus 1 Seite Fernsehprogramm enthielt. | Der '''Rundfunk der DDR''' war eine staatliche Institution mit mehreren, aufeinander abgestimmten Programmen, die der Medienpolitik der [[SED]] verpflichtet waren. Er wurde durch die Agitationskommission und den verantwortlichen ZK-Sekretär direkt angeleitet. | |
|
| |
Intendanten des Rundfunks der DDR bzw. Vorsitzende des Staatlichen Rundfunkkomitees: | ||
Der Empfang von "West-Sendern" war in der DDR zwar nicht direkt gesetzlich unter Strafe gestellt, aber "ertappten" Hörer wurden teilweise erhebliche Schwierigkeiten gemacht, | Der Empfang von "West-Sendern" war in der DDR zwar nicht direkt gesetzlich unter Strafe gestellt, aber "ertappten" Hörer wurden teilweise erhebliche Schwierigkeiten gemacht, | |
Absatz 5 | Absatz 8 | |
war das bis 1978 an der Tagesordnung. Später passierte das nur noch selten, etwa | war das bis 1978 an der Tagesordnung. Später passierte das nur noch selten, etwa 1989 beim West-Berliner Privatsender 100,6. | |
|
| |
*Rundfunk-Sender (Stand Ende der 80er Jahre): | *Rundfunk-Sender (Stand Ende der 1980er Jahre) der DDR: | |
Absatz 17 | Absatz 20 | |
*besonders beliebte "West-Sender": | *besonders beliebte "West-Sender" (in Grenznähe und Berlin auch auf UKW, sonst auf Mittel- und Langwelle, sowie auf Kurzwelle im 49m-Band): | |
Absatz 21 | Absatz 24 | |
**[[RTL]] | **[[Radio Luxemburg (heute RTL)]] | |
Absatz 23 | Absatz 26 | |
**[[NDR 2]] | **[[NDR 2]] | |
|
|
|