Der Begriff Astronaut war 
-  vor 1961 einer der in der DDR verwendeten Begriffe für Weltraumfahrer, andere waren Weltraumfahrer und Raumfahrer
 -  nach 1961 der in der DDR übliche Begriff für amerikanische Weltraumfahrer und ihre Besatzungskollegen.
  
Zur Begriffsbestimmung siehe auch Kosmonaut.
 
In einem alten DDR-Schulbuch Musik (Komm, sing mit, Berlin 1966, ist aber möglicherweise ein unveränderter Nachdruck einer früheren Auflage) steht das Lied 13. September 1959, Untertitel: Lunik II landet auf dem Mond. Der Text lautet auszugsweise:
 
| 1. 
| Im Osten steigt ein Stern hinauf 
| und nimmt zum Himmel seinen Lauf. 
| R: 
| Lunik, Lunik, voran! 
| Zeige, was die Menschheit kann! 
| [...] 
| 4. 
| Vielleicht wird bald ein Stern gebaut, 
| den fährt ein tapfrer Astronaut. 
| [...] 
 
Das Lied ist also *vor* Gagarins Flug entstanden, und künftige Weltraumflieger wurden Astronaut genannt. Das Wort war aber offenbar ziemlich neu oder wenig bekannt, denn es ist mit einer Fußnote versehen:
 
| Ein "Astronaut" ist ein Weltraumfahrer, das heißt ein Pilot, der nicht 
| im Flugzeug, sondern in einer Rakete, einem Sputnik oder einem Lunik zum 
| Mond oder zu einem Stern fährt. 
 
Der erste Mann im Weltraum, Jurij Gagarin, wurde dann aber schon überwiegend als Kosmonaut oder Weltraumfahrer bezeichnet.
  |