Jeans

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Absatz 1Absatz 1

'''Jeans''' waren ein Politikum.

'''Jeans''' waren ein Politikum wie die gesamte [[Jugendmode]].



In den 60er und frühen 70er Jahren waren Jeans (sog. ''Niethosen'' od. ''Nahthosen'') für die DDR-Behörden ein Zeichen für renitente Jugendliche. Zu dieser Zeit waren Jeans über den DDR-Handel nicht zu erhalten: Der Träger einer Jeans konnte sie daher nur über [[Westbeziehung|Westbeziehungen]] erhalten haben.

In den 1960er und frühen 1970er Jahren waren Jeans (sog. ''Niethosen'' oder ''Nahthosen'') für die DDR-Behörden ein Zeichen für renitente Jugendliche. Zu dieser Zeit waren Jeans über den DDR-Handel nicht zu erhalten.



**Der Satz stimmt so nicht. Siehe Ungarn oder Polen. Ich würd den weglassen.
drstrange

Diese Jugendlichen mussten häufige Kontrollen und teilweise auch demütigende Prozeduren über sich ergehen lassen. Es gibt Erzählungen, dass Volkspolizisten jeanstragende Jugendliche zwangen, "Kniebeugen bis zum Platzen der Hosen" (so die Volkspolizisten) zu machen. (->[[Gammler]])

Die jeanstragenden (und gar noch langhaarigen!) Jugendlichen mussten zu dieser Zeit häufige Kontrollen und teilweise auch demütigende Prozeduren über sich ergehen lassen. Es gibt Erzählungen, dass Volkspolizisten jeanstragende Jugendliche zwangen, "Kniebeugen bis zum Platzen der Hosen" (so die Volkspolizisten) zu machen. (->[[Gammler]])



Zu Ende der 70er Jahre trat eine Entspannung ein: Einerseits wurden kurzfristig (zu Weihnachten) originale Levis-Jeans verkauft. Die Lederetiketten waren nicht angenäht; teilweise wurden sie aber zu den Hosen mitgeliefert.

Zu Ende der 1970er Jahre trat eine Entspannung ein: Einerseits wurden kurzfristig (zu Weihnachten) originale Levis-Jeans verkauft. Die Lederetiketten waren nicht angenäht; teilweise wurden sie aber zu den Hosen mitgeliefert.



Andererseits baute die DDR eine eigene Jeansproduktion auf. Deren Qualität reichte nicht an die Originale heran, gab aber den Jugendlichen, die nicht über '''Westbeziehungen''' verfügten, die Möglichkeit, Jeans zu tragen.

Andererseits baute die DDR eine eigene Jeansproduktion auf, zuvor gab es in den 1960er Jahren nur halbherzige ''Cottino''-Hosen. 1974 gab es die ersten Jeans aus Lößnitz. Deren Qualität reichte nicht an die Originale heran, gab aber den Jugendlichen, die nicht über '''Westbeziehungen''' verfügten, die Möglichkeit, Jeans zu tragen. Die in den 1980er Jahren modischen "stonewashed" Jeans nannten sich in den DDR Marmor-Jeans.


* [[Boxer-Jeans|Boxer]], Hersteller unklar (bitte ergänzen!)

* [[Boxer-Jeans|Boxer]], Hersteller unklar (bitte ergänzen!)

* [[Wisent-Jeans|Wisent]], [[VEB Textilwerke Mülsen]]

* [[Wisent-Jeans|Wisent]], [[VEB Textilwerke Mülsen]] oder [[VEB Bekleidungswerke Templin]], angeblich sogar eine Abmahnung durch Levis Strauss wegen zu grosser Ähnlichkeit

Absatz 12Absatz 10

* [[Goldfuchs]]
* [[elpico]]

* [[Goldfuchs]], ELDAMO Zwickau - Elegante Damen Mode Zwickau
* [[elpico]], [[VEB Bekleidungswerke Lößnitz]]

* weiterer DDR-Jeansmarken: College, Kanada und Walk

In den 1980er Jahren verschafften sich vietnamesische [[Vertragsarbeiter]] (wurden oft als Textilfacharbeiter ausgebildet) einen Nebenverdienst, indem sie "massgeschneiderte" Jeans anboten.


Jeans waren ein Politikum wie die gesamte Jugendmode.

In den 1960er und frühen 1970er Jahren waren Jeans (sog. Niethosen oder Nahthosen) für die DDR-Behörden ein Zeichen für renitente Jugendliche. Zu dieser Zeit waren Jeans über den DDR-Handel nicht zu erhalten.

Die jeanstragenden (und gar noch langhaarigen!) Jugendlichen mussten zu dieser Zeit häufige Kontrollen und teilweise auch demütigende Prozeduren über sich ergehen lassen. Es gibt Erzählungen, dass Volkspolizisten jeanstragende Jugendliche zwangen, "Kniebeugen bis zum Platzen der Hosen" (so die Volkspolizisten) zu machen. (->Gammler ?)

Zu Ende der 1970er Jahre trat eine Entspannung ein: Einerseits wurden kurzfristig (zu Weihnachten) originale Levis-Jeans verkauft. Die Lederetiketten waren nicht angenäht; teilweise wurden sie aber zu den Hosen mitgeliefert.

Andererseits baute die DDR eine eigene Jeansproduktion auf, zuvor gab es in den 1960er Jahren nur halbherzige Cottino-Hosen. 1974 gab es die ersten Jeans aus Lößnitz. Deren Qualität reichte nicht an die Originale heran, gab aber den Jugendlichen, die nicht über Westbeziehungen verfügten, die Möglichkeit, Jeans zu tragen. Die in den 1980er Jahren modischen "stonewashed" Jeans nannten sich in den DDR Marmor-Jeans.

In den 1980er Jahren verschafften sich vietnamesische Vertragsarbeiter (wurden oft als Textilfacharbeiter ausgebildet) einen Nebenverdienst, indem sie "massgeschneiderte" Jeans anboten.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.