Simson-Mofa

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Absatz 2Absatz 2

Von 1970 bis 1972 wurden im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl des IFA-Kombinats (siehe [[Simson_(Suhl)]]) eine Mofa (motorisiertes Fahrrad) gebaut, das zunächst unter dem Namen ''Simson Mofa 1'' (später in ''SL1'' umbenannt) auf den Markt kam. Im August 1971 kam das Nachfolgemodell ''SL1s'' auf den Markt, das sich im Wesetenlichen durch eine gefderte Vordergabel vom Vorgänger unterschied. Die Produktion wurde bereits Ende 1972 eingestellt, weil die Nachfrage zu gering war. Von 1970 bis 1972 wurden  60'233 Mofas verkauft. Das Mofa war in dieser Zeit das einzige IFA-Kraftfahrzeug, das ohne Voranmeldung erhältlich war. Zur Markteinführung betrug der Preis 695 Mark, später 595 Mark.

Von 1970 bis 1972 wurden im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann [[Suhl]] des [[IFA]]-Kombinats (siehe [[Simson_(Suhl)]]) eine Mofa (motorisiertes Fahrrad) gebaut, das zunächst unter dem Namen '''Simson Mofa 1''' (später in '''Simson Mofa SL1''' umbenannt) auf den Markt kam. Im August 1971 kam das Nachfolgemodell '''SL1s''' auf den Markt, das sich im Wesentlichen durch eine gefederte Vordergabel vom Vorgänger unterschied. Die Produktion wurde bereits Ende 1972 eingestellt, weil die Nachfrage zu gering war. Von 1970 bis 1972 wurden insgesamt 60'233 Mofas verkauft. Das Mofa war in dieser Zeit das einzige IFA-Kraftfahrzeug, das ohne Voranmeldung erhältlich war. Zur Markteinführung betrug der Preis 695 Mark, später 595 Mark.


Das ''Simson Mofa 1'' hat 49 ccm Hubraum und 1,6 PS (=1,2 kw) Motorleistung und lässt auf ebener, gerader Strecke Geschwindigkeiten bis 35 km/h zu (Herstellerangabe: 30 km/h). Das Modell mit Fahrtwindkühlung wird mit Öl-Benzingemisch (1:33) betankt und verbraucht davon 2,1 Liter pro 100 km. Mit einem Hebel an der Riemenscheibe kann zwischen Motor- und Pedalkraft umgeschaltet werden.


Das ''Simson Mofa 1'' hat 49 ccm Hubraum und 1,6 PS (=1,2 kw) Motorleistung und lässt auf ebener, gerader Strecke Geschwindigkeiten bis 35 km/h zu (Herstellerangabe: 30 km/h). Das Modell mit Fahrtwindkühlung wird mit Öl-Benzingemisch (1:33) betankt und verbraucht davon 2,1 Liter pro 100 km. Mit einem Hebel an der Riemenscheibe kann zwischen Motor- und Pedalkraft umgeschaltet werden.

Fansite im Internet:
[[http://home.pages.at/zimboo/]]

----
'''Siehe auch:'''
* [[http://www.ddr-wissen.de/ddr/wiki/simson-mofa-1.jpg Angebot aus dem Konsument-Katalog 1971]]
* [[http://home.pages.at/zimboo/ Fansite im Internet]]


Simson Mofa 1 sowie Nachfolger SL1 und SL1s

Von 1970 bis 1972 wurden im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann Suhl des IFA-Kombinats (siehe Simson (Suhl)) eine Mofa (motorisiertes Fahrrad) gebaut, das zunächst unter dem Namen Simson Mofa 1 (später in Simson Mofa SL1 umbenannt) auf den Markt kam. Im August 1971 kam das Nachfolgemodell SL1s auf den Markt, das sich im Wesentlichen durch eine gefederte Vordergabel vom Vorgänger unterschied. Die Produktion wurde bereits Ende 1972 eingestellt, weil die Nachfrage zu gering war. Von 1970 bis 1972 wurden insgesamt 60'233 Mofas verkauft. Das Mofa war in dieser Zeit das einzige IFA-Kraftfahrzeug, das ohne Voranmeldung erhältlich war. Zur Markteinführung betrug der Preis 695 Mark, später 595 Mark.

Das Simson Mofa 1 hat 49 ccm Hubraum und 1,6 PS (=1,2 kw) Motorleistung und lässt auf ebener, gerader Strecke Geschwindigkeiten bis 35 km/h zu (Herstellerangabe: 30 km/h). Das Modell mit Fahrtwindkühlung wird mit Öl-Benzingemisch (1:33) betankt und verbraucht davon 2,1 Liter pro 100 km. Mit einem Hebel an der Riemenscheibe kann zwischen Motor- und Pedalkraft umgeschaltet werden.


Siehe auch:





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.