| 01.01.1982 | Volkszählung |
| 08.01.1982 | "Rock für den Frieden" im Palast der Republik (bis 10.1.) |
| 25.01.1982 | Der Berliner Appell ? - Frieden schaffen ohne Waffen" wird veröffentlicht. Pfarrer Rainer Eppelmann wird deswegen kurzzeitig verhaftet |
| 11.02.1982 | Der Katalog "dringender Familienangelegenheiten", bei denen Reisen von DDR-Bürgern in die Bundesrepublik genehmigt werden können, wird erweitert |
| 14.02.1982 | Friedensforum unabhängiger Friedensgruppen in der Dresdner Kreuzkirche mit ungefähr 5000 meit jugendlichen Teilnehmern |
| 18.02.1982 | Premiere des DEFA-Films "Die Beunruhigung" von Lothar Warneke ? |
| 07.03.1982 | Der Filmregisseur Konrad Wolf stirbt |
| 09.03.1982 | Jassir Arafat wird in Berlin mit dem Protokoll eines Staatsoberhaupts empfangen |
| 11.03.1982 | Der Westberliner Senat beschließt, die in Westen der Stadt eingelagerten Fassadenreste des ehemaligen Ephraim-Palais nach Ost-Berlin zu geben |
| 18.03.1982 | Erste offizielle Kontakte zwischen Abgeordneten des Bundestages und der Volkskammer in Ostberlin |
| 25.03.1982 | Ein neues Wehrpflichtgesetz ? schreibt die vormilitärische Ausbildung von Jugendlichen vor und ermöglicht im Verteidigungsfall die Ausweitung der allgemeinen Wehrpflicht auf Frauen |
| 09.04.1982 | Robert Havemann stirbt |
| 11.04.1982 | Der Magdeburger Bischof Werner Krusche weist staatliche Kritik an der Parole "Schwerter zu Pflugscharen" zurück und betont die Unabhängigkeit der christlichen Friedensbewegung |
| 29.04.1982 | Weltpremiere der 3. Sinfonie von Mikis Theodorakis in der Komischen Oper ? in Berlin |
| 24.05.1982 | Hans-Otto Bräutigam ? wird neuer Ständiger Vertreter der BRD in der DDR |
| 30.05.1982 | Der BFC Dynamo Berlin ? wird zum vierten mal hintereinander DDR-Fußballmeister |
| 14.06.1982 | Das Hochhaus der Charité ? in Berlin wird eingeweiht |
| 18.06.1982 | BRD und DDR vereinbaren, dass der zinslose Überziehungskredit (Swing ?) der DDR schrittweise von 850 Millionen auf 600 Millionen Verrechnungseinheiten bis 1985 reduziert werden soll |
| 18.06.1982 | Straffreiheit für DDR-Flüchtlinge, die die DDR vor 1980 verlassen haben |
| 07.07.1982 | Manfred Wekwerth ?, Intendant des Berliner Ensembles, wird wird Konrad Wolfs Nachfolger als Präsident der Akademie der Künste |
| 25.08.1982 | Erich Honecker wird Ehrenbürger von Berlin |
| 26.08.1982 | Die Restaurierung des Französischen Doms am Platz der Akademie (Gendarmenmark) in Berlin wird abgeschlossen |
| 01.09.1982 | Roland Jahn von der Jenaer Friedensbewegung wird bei einer Solidaritätskundgebung für die polnische Gewerkschaft "Solidarnosc" festgenommen |
| 01.10.1982 | Helmut Kohl wird Bundeskanzler |
| 13.10.1982 | Bundeskanzler Helmut Kohl kündigt bei seiner ersten Regierungserklärung die Fortführung guter Beziehungen zur DDR an |
| 10.11.1982 | Leonid Breschnew stirbt |
| 12.11.1982 | Jurij Andropow wird Vorsitzender der KPdSU |
| 20.11.1982 | Die Transit-Autobahn Hamburg-Berlin und der Grenzübergang Heiligensee werden eröffnet |
| 24.11.1982 | Uraufführung des Films "Ein Toter auf Urlaub" aus dem fünfteiligen Zyklus "Busch singt" von Konrad Wolf |
| 03.12.1982 | Ein Gesetz zur verstärkten Nutzung der Braunkohle wird beschlossen |
| 15.12.1982 | Der neue Fernbahnhof in Berlin-Lichtenberg wird eröffnet |