| UdSSR, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken oder kurz Sojwetunion, 1922 gegründet, bestehend aus einer Vielzahl von Räte-(Sowjet-)Republiken. Die SU gehört zu den vier Siegermächte des 2. Weltkriegs gegen Hitler-Deutschland, kommunistische Weltmacht und Vormacht innerhalb der Staaten des  RGW, des Warschauer Vertrags und des sogenannten Ost-Block ?s. 
^         Politik in der UdSSR
 
 
 
die wichtigsten Persönlichkeiten an der Spitze der Sowjetunion:
 
 
Literatur zur Deutschland-Politik der UdSSR:
Chruschtschow erinnert sich, hrsg. von Strobe Talbott, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg, 1971
Pjotr A. Abrassimow: Westberlin gestern und heute, Staatsverlag der DDR, Berlin 1981
Pjotr A. Abrassimow: 300 Meter vom Brandenburger Tor, Erinnerungen eines Botschafters, Quadriger Verlag J. Severin, Berlin 1985, ISBN 3886791343 
Michail Gorbatschow: Perestroika, Die zweite russische Revolution, Eine Politik für Europa und die Welt, München 1987, ISBN:
 
Nach der Oktoberrevolution ? 1917 ? in Russland ? und dem Ende des 1. Weltkrieg ?es, mit dem ersten UdSSR-Staatschef Lenin und den Räten (Sowjet ?s) nahm die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Entwicklung der UdSSR einen enormen Aufschwung, ebenso wie sich Industrialisierung ?, Technisierung ? und Alphabetisierung ? des zuvor vorwiegend bäuerlich geprägten zaristischen Landes in allen seinen Republiken. (Sowjetrepublik ?en)
 
"Kommunismus gleich Sowjetmacht plus Elektrifizierung", dieser bekannte Ausspruch von Lenin brachte die Ziele der nächsten Jahre zum Ausdruck, die einhergingen mit einem gigantischen Fortschritt in allen Bereichen der sowjetischen Wissenschaften und Technik, deren Leistungen und Ergebnisse am wenigsten noch durch die Elektrifizierung des 230 Millionen-Staates charakterisiert wurden.
 
 
1939 - sogenannter Hitler-Stalin-Pakt ?
1941 - Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion
1945 - Ende des 2.Weltkrieges ?
1945 - ?? Besatzungsmacht in Mittel- und Ostdeutschland
 |