Klub

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 7
Unterschiede (von Version 7 zur aktuellen Version) (minor Änderungen, Änderungen verschiedener Autoren)
Absatz 1Absatz 1

"Er geht zum Klub" - in DDR-Sportkreisen war das eine häufige Formulierung für eine sogenannte Delegierung. Um den Leistungssport in ausgewählten Sportarten zu fördern, konzentrierte der DTSB die besten Leute in Sportklubs SC (Sportclub), ASK (Armeesportklub) und FC (Fußballclub). Andere Sportvereine führten normalerweise nicht die Bezeichnung *klub oder *club im Namen und waren [[Betriebssportgemeinschaft]]en (BSG) oder einfach Sportgemeinschaften. Einzelne Ausnahmen waren nur andersherum möglich: Sportgemeinschaft als Namen, aber praktisch Klubstatus (zum Beispiel SG Dynamo Dresden, SG Wismut Gera).

Um den Leistungssport in ausgewählten Sportarten zu fördern, konzentrierte der DTSB die besten und hoffnungsvollsten Sportler in Sportklubs SC (Sportclub), TSC (Turn- und Sportclub), ASK (Armeesportklub) und später auch FC (Fußballclub). Bei den im ADMV organisierten Motorsportclubs (MC) handelte es sich nicht um Klubs im Sinne von privilegierten Leistungszentren. Einzelne Ausnahmen waren auch andersherum möglich: Sportgemeinschaft als Namen, aber praktisch Klubstatus (zum Beispiel SG Dynamo Dresden im Fußball, SG Wismut Gera im Boxen und Radsport). In einen Sportclub konnte man nicht einfach eintreten, man wurde delegiert, nachdem man im Nachwuchs- oder Breitensport in einer [[BSG]] mit überragenden Leistungen für Aufsehen gesorgt hatte.



Hinter Klubs stand in der Regel eine Kinder- und Jugend-[[Sportschule]] (KJS), auf die talentierte Kinder, die auch sonst unbedenklich schienen (z. B. enge Westkontakte oder offene Oppisition im Elternhaus waren meist ein Hindertungsgrund), delegiert wurden. Je nach Sportart konnte das schon in tieferen Klassenstufen (Eiskunstlauf, Turnen) oder auch später erfolgen (Leichtathletik in der Regel Klasse 5, andere Sportarten z. T. noch später). Im Klub erfolgte ein sehr intensive (Trainingsumfänge), wissenschaftlich (Trainingsmethodik) und medizinisch (Sportmedizin) hochwertige Förderung, aber auch kriminielle und/oder moralisch anfechtbare Einflussnahme in unterschiedlichem Ausmaß (Bespitzelung; Doping - teilweise auch von Minderjährigen und ohne Wissen der Beteiligten). Im Grundsatz erwies sich das Fördersystem mit den Klubs aber als sehr effektiv.

Den Klubs war in der Regel eine Kinder- und Jugend-[[Sportschule]] ([[KJS]]) angegliedert, auf die talentierte Kinder, die auch politisch unbedenklich schienen (z. B. enge Westkontakte oder offene Oppisition im Elternhaus waren meist ein Hinderungsgrund) delegiert wurden. Je nach Sportart konnte das schon in unteren Klassenstufen (Eiskunstlauf, Turnen) oder auch später erfolgen (Leichtathletik und Schwimmen in der Regel in Klasse 5, andere Sportarten z. T. noch später). Im Klub erfolgte eine sehr intensive (Trainingsumfang), wissenschaftlich (Trainingsmethodik) und medizinisch (Sportmedizin) hochwertige Förderung aber auch kriminielle und/oder moralisch anfechtbare Einflussnahme in unterschiedlichem Ausmaß (Bespitzelung; Doping - teilweise auch von Minderjährigen und ohne Wissen der Beteiligten). Im Grundsatz erwies sich das Fördersystem mit den Klubs aber als sehr effektiv.



Klubmitgliedschaft war in der Regel Voraussetzung für Nominierung in der Nationalmannschaft und Auslandseinsätze ((mit einzelnen Ausnahmen, zum Beispiel [[Jürgen Croy]] im [[Fußball]], der auch als BSG- Spieler dauerhaft zur Nationalmannschaft gehörte). Unterhalb der Klubs gab es ein - je nach Sportart punktuelles oder engmaschiges - Förder- und Sichtungssystem, zum Beispiel mit sogenannten TZ (Trainingszentren). Solche gab es sowohl als elitäre Teilmenge einer großen [[Betriebssportgemeinschaft]] als auch vereinsübergreifend. Ziel war es, die besten TZ-Sportler im für die Sichtung in der Sportart relevanten Jahrgang zur Kinder- und Jugend-[[Sportschule]] und damit zum [[Klub]] zu delegieren. Die Auswahl der Sportler für das Training im TZ fand entweder in den nicht zum TZ gehörenden Mannschaften und Trainingsgruppen der BSG statt oder direkt im Sportunterricht. Letzteres erfolgte teils nach sehr formalen Kriterien (Körpermaße & Wachstumsprognose).

Klubmitgliedschaft war in der Regel Voraussetzung für Nominierung in die Nationalmannschaft und Auslandseinsätze (mit einzelnen Ausnahmen, zum Beispiel [[Jürgen Croy]] im [[Fußball]], der auch als BSG- Spieler dauerhaft zur Nationalmannschaft gehörte). Unterhalb der Klubs gab es ein - je nach Sportart punktuelles oder engmaschiges - Förder- und Sichtungssystem, zum Beispiel mit sogenannten TZ (Trainingszentren). Solche gab es sowohl als elitäre Teilmenge einer großen [[Betriebssportgemeinschaft]] als auch vereinsübergreifend. Ziel war es, die besten TZ-Sportler im für die Sichtung in der Sportart relevanten Jahrgang zur Kinder- und Jugend-[[Sportschule]] und damit zum [[Klub]] zu delegieren. Die Auswahl der Sportler für das Training im TZ fand entweder in den nicht zum TZ gehörenden Mannschaften und Trainingsgruppen der BSG statt oder direkt im Sportunterricht, z.T. aber auch bereits im Kindergarten. Letzteres erfolgte teils nach sehr formalen Kriterien (Körpermaße & Wachstumsprognose).

Absatz 13Absatz 13

* [[Gewichtheben]]:
* [[Handball]]:
 ASK Vorwärts Frankfurt, SC Magdeburg, SC Empor Rostock, SC Leipzig, SC Dynamo Berlin (nur Männer), TSC Berlin (nur Frauen)
* [[Judo]]:
* [[Kanu-Rennsport]]:
* [[Leichtathletik]]: SC Empor Rostock, SC Traktor Schwerin, SC Neubrandenburg, SC Magdburg,
 ASK Vorwärts Potsdam, SC Dynamo Berlin, TSC Berlin, SC DHfK Leipzig, SC Cottbus, SC Einheit Dresden, SC Karl-Marx-Stadt, SC Motor Jena, SC Turbine Erfurt, SC Chemie Halle

* [[Gewichtheben]]: TSC Berlin, SG Wismur Gera, SC Karl-Marx-Stadt, ASK Vorwärts Frankfurt, BSG Motor Stralsund, SC Einheit Dresden
* [[Handball]]: ASK Vorwärts Frankfurt,
SC Magdeburg, SC Empor Rostock, SC Leipzig, SC Dynamo Berlin (nur Männer), TSC Berlin (nur Frauen)
* [[Judo]]: SC Dynamo Hoppegarten, SC Leipzig, ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
* [[Kanu-Rennsport]]: ASK Vorwärts Potsdam, SC Berlin-Grünau, SC Magdeburg, SC Neubrandenburg, SC Empor Rostock, SC DHfK Leipzig

* [[Radsport]]:

* [[Leichtathletik]]: SC Empor Rostock, SC Traktor Schwerin, SC Neubrandenburg, SC Magdburg, ASK Vorwärts Potsdam, SC Dynamo Berlin, TSC Berlin, SC DHfK Leipzig, SC Cottbus, SC Einheit Dresden, SC Karl-Marx-Stadt, SC Motor Jena, SC Turbine Erfurt, SC Chemie Halle
* [[Radsport]]: SG Wismut Gera, SC Dynamo Berlin, TSC Berlin, SC Cottbus, SC Kar-Marx-Stadt, SC Turbine Erfurt, SC DHfK Leipzig

* [[Rennrodeln]]: SC Traktor Oberwiesenthal, SG Dynamo Zinnwald, ASK Vorwärts Oberhof

* [[Rennrodeln]]: SC Traktor Oberwiesenthal, SG Dynamo Zinnwald, ASK Vorwärts Oberhof

Absatz 19Absatz 20

* [[Ringen]]:
* [[Rudern]]:
* [[Sportschießen]]:
* [[Schwimmen]]:
* [[Wasserspringen]]:
* [[Segeln]]:
* [[Ski nordisch]]:
* [[Turnen]]:
* [[Volleyball]]:

* [[Ringen]]:  SC Motor Jena, SC Chemie Halle, SG Dynamo Luckenwalde, ASK Vorwärts Frankfurt (Oder), SC Leipzig, SC Motor Zella-Mehlis (nur klassisch)
* [[Rudern]]: SC Chemie Halle, SG Dynamo Potsdam, SC DHfK Leipzig, ASK Vorwärts Rostock, SC Berlin-Grünau, SC Einheit Dresden, SC Magdeburg
* [[Sportschießen]]: SC Dynamo Hoppegarten, GST-Klub Suhl, GST-Klub Leipzig, ASK Vorwärts Frankfurt (Oder)
* [[Schwimmen]]: SC Empor Rostock, SC DHfK Leipzig, TSC Berlin, SC Dynamo Berlin, SC Turbine Erfurt, SC Karl-Marx-Stadt, SC Magdeburg, SC Einheit Dresden, ASK Vorwärts Potsdam, SC Chemie Halle
* [[Wasserspringen]]: SC Einheit Dresden, TSC Berlin, SC Chemie Halle, SC Empor Rostock, SC DHfK Leipzig
* [[Segeln]]: SC Berlin-Grünau, ASK Vorwärts Rostock, SC Empor Rostock, SC Traktor Schwerin,
* [[Ski nordisch]]: SC Traktor Oberwiesenthal, SC Dynamo Klingenthal, SC Motor Zella-Mehlis, ASK Vorwärts Oberhof
* [[Turnen]]: SC DHfK Leipzig, SC Cottbus, SC Chemie Halle, ASK Vorwärts Potsdam, SC Leipzig, SC Karl-Marx-Stadt, SC Dynamo Berlin, SC Empor Rostock
* [[Volleyball]]: SC Dynamo Berlin, SC Traktor Schwerin, SC Leipzig, TSC Berlin


"Er geht zum Klub" - in DDR-Sportkreisen war das eine häufige Formulierung für eine sogenannte Delegierung. Um den Leistungssport in ausgewählten Sportarten zu fördern, konzentrierte der DTSB die besten Leute in Sportklubs SC (Sportclub), ASK (Armeesportklub) und FC (Fußballclub). Andere Sportvereine führten normalerweise nicht die Bezeichnung *klub oder *club im Namen und waren Betriebssportgemeinschaften (BSG) oder einfach Sportgemeinschaften. Einzelne Ausnahmen waren nur andersherum möglich: Sportgemeinschaft als Namen, aber praktisch Klubstatus (zum Beispiel SG Dynamo Dresden, SG Wismut Gera).

Hinter Klubs stand in der Regel eine Kinder- und Jugend-Sportschule (KJS), auf die talentierte Kinder, die auch sonst unbedenklich schienen (z. B. enge Westkontakte oder offene Oppisition im Elternhaus waren meist ein Hindertungsgrund), delegiert wurden. Je nach Sportart konnte das schon in tieferen Klassenstufen (Eiskunstlauf, Turnen) oder auch später erfolgen (Leichtathletik in der Regel Klasse 5, andere Sportarten z. T. noch später). Im Klub erfolgte ein sehr intensive (Trainingsumfänge), wissenschaftlich (Trainingsmethodik) und medizinisch (Sportmedizin) hochwertige Förderung, aber auch kriminielle und/oder moralisch anfechtbare Einflussnahme in unterschiedlichem Ausmaß (Bespitzelung; Doping - teilweise auch von Minderjährigen und ohne Wissen der Beteiligten). Im Grundsatz erwies sich das Fördersystem mit den Klubs aber als sehr effektiv.

Klubmitgliedschaft war in der Regel Voraussetzung für Nominierung in der Nationalmannschaft und Auslandseinsätze ((mit einzelnen Ausnahmen, zum Beispiel Jürgen Croy im Fußball, der auch als BSG- Spieler dauerhaft zur Nationalmannschaft gehörte). Unterhalb der Klubs gab es ein - je nach Sportart punktuelles oder engmaschiges - Förder- und Sichtungssystem, zum Beispiel mit sogenannten TZ (Trainingszentren). Solche gab es sowohl als elitäre Teilmenge einer großen Betriebssportgemeinschaft als auch vereinsübergreifend. Ziel war es, die besten TZ-Sportler im für die Sichtung in der Sportart relevanten Jahrgang zur Kinder- und Jugend-Sportschule und damit zum Klub zu delegieren. Die Auswahl der Sportler für das Training im TZ fand entweder in den nicht zum TZ gehörenden Mannschaften und Trainingsgruppen der BSG statt oder direkt im Sportunterricht. Letzteres erfolgte teils nach sehr formalen Kriterien (Körpermaße & Wachstumsprognose).

Übersicht über die besonders geföderten Sportarten und die jeweiligen Klubs Stand 1988

  • Bobsport ?: ASK Vorwärts Oberhof, SG Dynamo Zinnwald
  • Boxen ?: SC Traktor Schwerin, SC Cottbus, ASK Vorwärts Frankfurt, TSC Berlin, SC Dynamo Berlin, SG Wismut Gera, SC Magdeburg
  • Eishockey ?: SC Dynamo Berlin, SG Dynamo Weißwasser
  • Eiskunstlauf ?: SC Einheit Dresden, SC Dynamo Berlin, SC Karl-Marx-Stadt, TSC Berlin, SC Turbine Erfurt (Sektion im Aufbau)
  • Eisschnelllauf ?]: TSC Berlin, SC Dynamo Berlin, SC Einheit Dresden, SC Turbine Erfurt, SC Karl-Marx-Stadt
  • Fallschirmsport ?: SC Dynamo Hoppegarten (?), FSC Halle-Oppin, FSC Dynamo Eilenburg
  • Fechten ?: ASK Vorwärts Potsdam, SC Einheit Dresden, SC Motor Jena, SC Leipzig, SC Dynamo Berlin
  • Fußball: FC Hansa Rostock, Berliner FC Dynamo, 1. FC Union Berlin, 1. FC Magdeburg, FC Vorwärts Frankfurt (Oder), SG Dynamo Dresden, FC Karl-Marx-Stadt, 1. FC Lokomotive Leipzig, FC Carl Zeiss Jena, FC Rot-Weiß Erfurt, Hallescher FC Chemie
  • Gewichtheben ?:
  • Handball ?: ASK Vorwärts Frankfurt, SC Magdeburg, SC Empor Rostock, SC Leipzig, SC Dynamo Berlin (nur Männer), TSC Berlin (nur Frauen)
  • Judo ?:
  • Kanu-Rennsport ?:
  • Leichtathletik ?: SC Empor Rostock, SC Traktor Schwerin, SC Neubrandenburg, SC Magdburg, ASK Vorwärts Potsdam, SC Dynamo Berlin, TSC Berlin, SC DHfK Leipzig, SC Cottbus, SC Einheit Dresden, SC Karl-Marx-Stadt, SC Motor Jena, SC Turbine Erfurt, SC Chemie Halle
  • Radsport ?:
  • Rennrodeln ?: SC Traktor Oberwiesenthal, SG Dynamo Zinnwald, ASK Vorwärts Oberhof
  • Rhythmische Sportgymnastik ?: SC Leipzig, SC Chemie Halle
  • Ringen ?:
  • Rudern ?:
  • Sportschießen ?:
  • Schwimmen:
  • Wasserspringen ?:
  • Segeln ?:
  • Ski nordisch ?:
  • Turnen ?:
  • Volleyball ?:





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.