Wolfgang Berghofer

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (minor Änderungen)
Absatz 2Absatz 2

Seine Karriere startete als Funktionär in der [[FDJ]], dort war er als als Sekretär im Zentralrat Organisator für zentrale Grossveranstaltungen beschäftigt. [[1986]] bis [[1990]] Oberbürgermeister in Dresden.

Seine Karriere startete als Funktionär in der [[FDJ]], dort war er als als Sekretär im Zentralrat Organisator für zentrale Grossveranstaltungen beschäftigt. [[1986]] bis [[1990]] Oberbürgermeister in Dresden.

Wolfgang Berghofer war zeitweilig als [[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|IM]] (GMS "Wolfgang") des [[MfS]] tätig.

Im Oktober 1989 stellte er sich zusammen mit [[Hans Modrow]] dem sog. "Dresdner Dialog" mit der oppositionellen "Gruppe der 20".

Im Oktober 1989 stellte er sich zusammen mit [[Hans Modrow]] dem sog. "Dresdner Dialog" mit der oppositionellen "Gruppe der 20".


Wolfgang Berghofer galt in Zeiten der Wende in Dresden zusammen mit SED-Bezirkschef Hans Modrow als Hoffnungsträger unter den jüngeren SED-Funktionären. Seine Karriere startete als Funktionär in der FDJ, dort war er als als Sekretär im Zentralrat Organisator für zentrale Grossveranstaltungen beschäftigt. 1986 bis 1990 Oberbürgermeister in Dresden.

Wolfgang Berghofer war zeitweilig als IM (GMS "Wolfgang") des MfS tätig.

Im Oktober 1989 stellte er sich zusammen mit Hans Modrow dem sog. "Dresdner Dialog" mit der oppositionellen "Gruppe der 20". Für die SED am Zentraler Runden Tisch ? in Berlin zusammen mit Lothar Bisky und Gregor Gysi. Einer der stellvertretenen Parteivorsitzenden der SED-PDS. Februar 1990 Austritt aus der SED-PDS, zusammen mit 40 anderen früheren Partei- und Wirtschaftsfunktionären, die ursprünglich beabsichtigten in die SPD einzutreten. Dieser Plan wurde jedoch durch ein Aufnahmeverbot von ehemaligen SED-Mitgliedern in die SPD vereitelt.

Danach Arbeit als Immobilienmanager und Unternehmensberater.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.