| 01.01.1961 | Der Interzonenhandel zwischen der DDR und der BRD geht weiter  (->30.09.1960 ? | 
| 02.01.1961 | Die Westberliner Behörden melden, dass zwischen Weihnachten und Neujahr 2820 Menschen aus der DDR geflüchtet sind | 
| 04.01.1961 | Die Staatliche Plankommission ? fasst einen Beschluß zur Störfreimachung ? der Volkswirtschaft. Die Abhängigkeit von West-Importen soll verringert werden | 
| 11.01.1961 | Die DDR-Regierung verbietet den Evangelischen Kirchentag ?, der für Juli in Gesamtberlin geplant ist | 
| 12.02.1961 | Eröffnungsgottesdienst der gesamtdeutschen Synode in der Ost-Berliner Marienkirche. Die DDR-Behörden hindern mehrere evangelische Bischöfe, die daran teilnehmen wollen, am Betreten Ostberlins | 
| 03.04.1961 | Die Westberliner Behörden melden 5200 DDR-Flüchtlinge zwischen Gründonnerstag und Ostermontag | 
| 12.04.1961 | Die Volkskammer beschließt ein neues Gesetzbuch der Arbeit ? | 
| 23.04.1961 | Einweihung der Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im ehemaligen KZ Sachsenhausen (Oranienburg) Ein Bauer flüchtet mit 500 Schafen bei Lübars nach Westberlin
 | 
| 17.05.1961 | Premiere des DEFA-Films "Professor Mamlock" von Konrad Wolf | 
| 31.05.1961 | Die Ostberliner Post stempelt mit dem Aufdruck "Berlin - Hauptstadt der DDR" | 
| 10.06.1961 | Nikita S. Chruschtschows Berlin-Memorandum ? wird veröffentlicht. Chruschtschow fordert den Abschluß eines Friedensvertrags und Berlin als entmilitarisierte, neutrale Stadt | 
| 15.06.1961 | Walter Ulbricht erklärt auf einer Pressekonferenz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" | 
| 16.06.1961 | Die Stasi entführt Heinz Brandt aus Westberlin | 
| 05.07.1961 | Der Ministerrat der DDR beschließt die Bildung eines Volkswirtschaftsrat ?s | 
| 19.07.1961 | Beginn des X. Evangelischen Kirchentags ? in Westberlin (bis 23.7.), verbunden mit massiven Behinderungen und Grenzkontrollen durch die DDR-Behörden | 
| 29.07.1961 | Der Haushaltstag ? für berufstätige Frauen wird eingeführt | 
| 01.08.1961 | Die Regierung der DDR kündigt Beschränkungen im innerdeutschen Reiseverkehr an | 
| 03.08.1961 | Beratung der Führer der kommunistischen Parteien der Warschauer-Pakt-Staaten in Moskau (bis 5.8.). Es wird geheimgehalten, dass die Parteiführer dabei der Abriegelung Berlins zustimmen | 
| 06.08.1961 | Die Außenministerkonferenz der Westmächte in Paris bekräftigt die Berlin-Garantien | 
| 09.08.1961 | 1926 DDR-Flüchtlinge werden in Westberlin gezählt, die höchste Anzahl an einem Tag In Ostberlin beginnt die Registrierung der "Grenzgänger", die in Westberlin arbeiten
 | 
| 11.08.1961 | Die Volkskammer erteilt der DDR-Regierung unbeschränkte Vollmacht zum Abschluß eines Friedensvertrags und zu "Maßnahmen zum Schutz der DDR" | 
| 13.08.1961 | Mauerbau | 
| 14.08.1961 | Das Brandenburger Tor ?, am Vortag noch Grenzübergang, wird geschlossen Die Telefonverbindungen aus der DDR und aus Westberlin in die Bundesrepublik werden vorübergehend gekappt
 | 
| 15.08.1961 | Die Grenzpolizei ? wird in Grenztruppen umbenannt und dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt | 
| 16.08.1961 | Die Grenze zur BRD wird für alle Bewohner der DDR und Ostberlins gesperrt | 
| 19.08.1961 | Die Büros der SPD im Ostberliner Bezirk Friedrichshain werden von Betriebskampfgruppen besetzt und geschlossen | 
| 23.08.1961 | Eine Verordnung legt fest, dass Westberliner für das Betreten des Ostsektors einen Passierschein benötigen. Da keine Passierscheinvergabe stattfindet, können Westberliner faktisch nicht mehr den Ostteil der Stadt besuchen | 
| 31.08.1961 | Premiere des DEFA-Films "Der Traum des Hauptmann Loy" von Kurt Maetzig | 
| 01.09.1961 | Präses Kurt Scharf ?, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche, wird aus Ostberlin ausgewiesen | 
| 05.09.1961 | Aktion der FDJ gegen Fernsehantennen, die auf Westsender ausgerichtet sind  ("Blitz kontra Nato-Sender") | 
| 07.09.1961 | Ostberlin wird zum 15. Bezirk der DDR erklärt | 
| 20.09.1961 | Gesetz zur Verteidigung der DDR ? In Ostberlin werden Gebäude an der Grenze zu Westberlin geräumt und abgerissen
 | 
| 17.10.1961 | Der XXII. Parteitag der KPdSU löst eine zweite Welle der Entstalinisierung ? aus | 
| 27.10.1961 | Am Checkpoint Charlie ? stehen sich schußbereite Panzer der USA und der Sowjetunion gegenüber, weil DDR-Grenzpolizisten Angehörigen der US-Militärmission der Zugang zum Ostsektor Berlins versperrt haben (->Berlin-Status) | 
| 13.11.1961 | Stalinstadt wird in Eisenhüttenstadt umbenannt | 
| 14.11.1961 | Stalin-Denkmäler werden entfernt, Stalinstraßen umbenannt | 
| 30.11.1961 | In einem Brief an Konrad Adenauer schlägt Otto Grotewohl Schrittte zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten vor | 
| 03.12.1961 | Die Bundesregierung verweigert die Annahme von Grotewohls Brief | 
| 12.12.1961 | Grundsteinlegung für das "Haus des Lehrers" und die Kongresshalle am Berliner Alexanderplatz ? | 
| 30.12.1961 | Walter Ulbricht sagt in einem Interview mit der Pravda ?, durch die Flucht der DDR-Bürger sei ein Schaden von 30 Milliarden Mark entstanden |