(umgeleitet von 1947)

Chronik 1947

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

01.01.1947 Die erste Nummer der Tribüne, Zentralorgan des FDGB, erscheint
22.02.1947 Gründungskonferenz der "Vereinigung der Verfolgten der Naziregimes" (VVN) der Sowjetischen Besatzungszone
25.02.1947 Der Alliierte Kontrollrat ? erklärt die Auflösung Preußens ?
01.03.1947 Die Junge Welt, Zentralorgan der FDJ, erscheint als Tagesszeitung
07.03.1947 Während eines Interzonalen Frauenkongresses für den Frieden wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands gegründet
01.04.1947 Die SMAD ordnet die Gründung einer Deutschen Treuhandstelle für beschlagnahmte Nazivermögen an
11.04.1947 Die SPD-Fraktion in der Berliner Stadtverordnetenversammlung ? stellt einen Misstrauensantrag gegen Oberbürgermeister Otto Ostrowski ? (SPD) wegen dessen Absprachen mit der SED
17.04.1947 Der Berliner Oberbürgermeister Otto Ostrowski ? tritt zurück
01.05.1947 Erste Maikundgebung in der Form eines Vorbeimarsches an führenden Kadern von SED und FDGB am Berliner Lustgarten
08.05.1947 Bürgermeisterin Louise Schroeder ? (SPD) wird von der Berliner Stadtverordnetenversammlung ? bis zur Neuwahl des Oberbürgermeisters mit dessen Amtsgeschäften betraut
30.05.1947 Die SMAD verstaatlicht den Bergbau in der SBZ
06.06,1947 Die Ministerpräsidenten der SBZ verlassen vorzeitig die Konferenz der deutschen Ministerpräsidenten in München
24.06.1947 Ernst Reuter ?, SPD, wird von der Berliner Stadtverordnetenversammlung ? zum Oberbürgermeister gewählt, wegen eines sowjetischen Vetos jedoch von der Alliierten Kommandantur nicht bestätigt
14.06.1947 Die SMAD befiehlt die Einrichtung der "Deutschen Wirtschaftskommission" (DWK) (erster Schritt zu einer deutschen Zentralregierung in der SBZ)
30.06.1947 Gründung der "Gesellschaft zum Studium der Kutur der SU", später Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft ?, erster Präsident wird der Wirtschaftswissenschaftler Jürgen Kuczynski
17.07.1947 Baubeginn des Flughafens Schönefeld ?
21.07.1947 Nach der Auflösung Preußens ? erhalten die ehemaligen preußischen Provinzen Sachsen und Brandenburg die Bezeichnung "Land", aus der "Provinz Sachsen" wird "Sachsen-Anhalt"
23.07.1947 Die SED lehnt die Teilnahme der SBZ am Marshall-Plan ? der USA ab
19.08.1947 Baubeginn der Volksbühne Berlin ?
01.09.1947 Alle Studenten der SBZ erhalten die Lebensmittelkarte II für Schwerarbeiter
04.09.1947 In Berlin beginnt der Parteitag der CDU der SBZ
07.09.1947 Jakob Kaiser ? (CDU) fordert eine Teilnahme der SBZ am Marshall-Plan ?
08.09.1947 Der CDU-Parteitag wählt Jakob Kaiser zum ersten Vorsitzenden, Ernst Lemmer zum 2. Vorsitzenden der Partei
20.09.1947 Beginn des II. Parteitags der SED ? (bis 24.9.)
03.10.1947 Premiere des DEFA-Films "Ehe im Schatten" von Kurt Maetzig
22.11.1947 Beginn des ersten Deutschen Bauerntags in Berlin, Gründung der VdgB
06.12.1947 In Berlin tagt der Volkskongress ? (erste Stufe der Staatsgründung)
02.12.1947 Tumulte während einer Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg
08.12.1947 Der sowjetische Stadtkommandant setzt die Bezirkbürgermeisterin von Prenzlauer Berg, Ella Kay ? (SPD), wegen "Sabotage der Holzbeschaffungsmaßnahmen und provokatorischen Verhaltens" ab
15.12.1947 Otto Nuschke ?. Vorstandsmitglied der CDU, befürwortet den Volkskongress ?
18.12.1947 Der Thüringer Landtag beschließt die Abschaffung des § 218 StGB, der Abtreibung unter Strafe stellt
20.12.1947 Die SMAD setzt Jakob Kaiser ? und Ernst Lemmer ? als Vorsitzende der CDU ab. Führungskrise in der CDU

Zur Chronik-Übersicht
Zur Chronik 1946
Zur Chronik 1948






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.